B5 | Stahlbetonstütze | Update Information
01/19
Intern
Technische Anpassungen
02/18
Intern
Technische Anpassungen
02/17
Ergänzung
Anpassung der Mindestbewehrung bei schlanken Wänden DIN EN 1992-1-1, Abs. 9.6.3
Bislang wurde bei schlanken Wände nicht untersucht, ob das vereinfachte Kriterium für die Mindestlängsbewehrung (As,min = 0,003 * Ac) vielleicht günstiger ist, als eine Auswertung des allgemeinen (normalkraftabhängigen) Kriteriums. (DIN 1992-1-1/NA, NDP zu 9.6.3 (1))
Korrektur
Korrektur bei Brandschutznachweis nach EN 1991-1-2 (Methode A)
Wenn beim Brandschutznachweis nach EN 1991-1-2 (Methode A) die im Dialog "Brandschutz" gesetzte Brandwiderstandsdauer durch die vorhandene Längsbewehrung erbracht werden konnte, wurde in der Textausgabe unter Umständen nicht die kleinste erreichbare Brandwiderstandsdauer ausgegeben, sondern die der ersten untersuchten Lastkombination.
In jedem Fall wurde die gesetzte (= nachzuweisende) Brandwiderstandsdauer erreicht.
01/17
Ergänzung
Brandschutzberechnung nach Gleichung 5.7 (Methode A):
Nach DBV Rundschreiben sind Stützen mit Abmessungen b/h > 1,5 mit den fiktiven Wert b/h = 1,5 zu rechnen
02/16
Änderung
Die künstliche Abminderung der Steifigkeit bei Bewehrungsgraden kleiner 2% um ein schlagartiges Versagen zu vermeiden, wurde etwas reduziert.
01/16
Korrektur
Bei Brandberechnung nach Methode A
- wurde beim erneuten Aufruf des Dialogs die Feuerwiderstandsdauer zurückgesetzt
- wird nun in der Ausgabe vermerkt wenn b/h >1,5 ist (noch nicht vollends geklärt, ob dies ein k.o Kriterium ist)
Querkraftbemessung: wenn es eine außergewöhnliche Last gibt, diese aber NICHT für die Querkraftbemessung maßgebend wird, so konnte die Querkraftbemessung fehlerhaft sein.
02/15
Ergänzung
DIN EN 1992:2013 eingebaut.
Datenübergabe an FD+: Es kann wahlweise eine neue oder bereits verknüpfte Position gewählt werden.
Korrektur
Wenn die Bewehrung aufgrund Mindestausmitt 6.1.(4) maßgebend war, wurde dies nicht immer in der Ausgabe vermerkt.
Nummer der Startseite wird entsprechend der Vorgabe vom Anwender übernommen.
01/15
Ergänzung
Für die Stahlbetonstütze kann jetzt der vereinfachte Nachweis nach 1992-1-2 Abs 5.3.2 Methode A Gleichung 5.7 geführt werden
01/14E
Lastübergabe an FD+
bei zusätzlichen Flächenlasten konnte es vorkommen, daß diese Lasten mit zu hohen Werten übergeben wurden
01/14D
Fehlermeldung
Problem mit Meldung beim Rechnen (...end of file... und file already open) behoben
01/14B
keine automatische Berechnung mehr beim Speichern
bei Programmstart aus FriloStart und Frilo.Control.Center wird beim Speichern nicht mehr automatisch gerechnet.
Bei Programmstart aus dem Frilo.Document.Designer wird beim Speichern weiterhin automatisch gerechnet um das Statikdokument aktuell zu halten.
Korrektur Steifigkeitsermittlung
Steifigkeit mit den Arbeitslinien zur Schnittkraftermittlung:
nach aktueller Auslegung werden bei der Stahlarbeitslinie nur noch die Bemessungswerte
auf Basis der charakteristischen Werte von Fließ- und Bruchfestigkeit berücksichtigt
(bisher Bemessungswerte auf Basis der Mittelwerte). Es ergeben sich bei hochbeanspruchten
Querschnitten etwas geringere Steifigkeiten. (Eurocode DIN EN 1992, DIN 1045:2008)
Änderung Gebrauchstauglichkeit
bei Stützen mit geringem Bewehrungsgrad wurde bisher auch für die Gebrauchstauglichkeit eine Abminderung der Steifigkeit vorgenommen, dies wird jetzt nur noch für den Tragfähigkeitsnachweis gemacht (um einem schlagartigen Versagen bei minimaler Last-oder Geometrieänderung vorzubeugen)
01/14
Änderung Bemessung Eurocode nach 3.1.7
bei Eurocode mit Parabel Rechteck-Diagramm (3.1.7) wird nun wie bei Din 1045-1 für den Betonstahl ein durchgehend elastisches Verhalten angenommen (DAfStb Heft 220 4.3.2.2)
Erweiterung Heißbemessung
- Einspannung im Brandfall bei Pendelstützen Auflager oben und unten getrennt eingebbar
- sofern es eine untere Einspannung gibt kann im Brandfall optional das obere Lager entfallen
- allgemeine Pendelstütze möglich
02/13
Korrektur
Bei der Übergabe an das Fundament konnte es vorkommen, daß Alternativlastgruppen nicht berücksichtigt wurden.
Erweiterung
Optional ist nun die Ermittlung der Mindestbewehrung nach Kommentar zu "Eurocode 2 für Deutschland" Abs. 9.6.2(1) S.150 wählbar
01/13
Verfahren mit Nennkrümmung
Der Faktor c (nach 5.8.8.2 (4)) wird nun je nach Momentenverlauf zwischen 8 und 10 angesetzt
Berechnungen nach Eurocode
Bei Pendelstützen wurde lambda,lim mit der Formel für lambda,crit nach DIN 1045-1 berechnet, dies wurde behoben
Optional kann der Ansatz der Mindestmomente nach 6.1 (4) deaktiviert werden
02/12
neue EN-Normen eingebaut
Nachweise nach DIN EN 1992-1-1:2012, ÖNORM B 1992-1-1:2011, PN EN 1992-1-1:2010 und nach EN 1992-1-1:2010 sind möglich
01/12
Korrektur
- Anpassung der ungewollten Ausmitte ea bei mehrteiligen Stützen
- für EN Normen wurde der Grenzwert lambda lim nicht richtig angezeigt
02/11
Verbesserung:
- Kleine Verbesserungen in der Textformatierung
Korrektur:
- Option Berechnung nach Bild 22 wurde intern nicht gesetzt
01/11
Verbesserung:
- Kleine Verbesserungen in der Textformatierung
Ergänzungen:
- In der Textausgabe gibt es jetzt einen deutlichen Hinweis, wie mehrere außergewöhnliche Lasten kombiniert werden
- In sehr seltenen Fällen konnte die Berechnung in einer Endlosschleife landen. Diese werden jetzt abgebrochen mit der Fehlermeldung "Fehler bei eff EI"
Korrekturen:
- In der Textausgabe wird jetzt wieder der griechische Buchstaben "phi" anstelle "lsda(976)" ausgegeben
- Schubbemessung 1045-1988: für Schubbereich 4 wird jetzt keine Bewehrung ausgegeben
03/10A
DIN 1045-1-2008: Ermittlung von phi,eff
In einigen Fällen konnte es vorkommen, daß phi,eff zu ungünstig berechnet wurde.
DIN 1045:1988: Querkraftbemessung
in manchen Fällen wurde bei der Querkraftbemessung die Schubspannung nicht abgemindert
03/10
Grafik bei allgemeiner Stütze
In der Grafik der allgemeinen Stütze wird jetzt immer der Querschnitt des momentan aktiven Stützenabschnitts dargestellt
Überlagerung nach EN 1990, 6.10 a bzw. b
Bei EN2-NEN, EN2-NBN und EN2-CSN wird die Überlagerung nach EN 1990, Gleichung 6.10 a bzw. b verwendet
Mindestbewehrung Wand bei DIN 1045-1-2008
Die Mindestbewehrung bei Wänden wird ab dieser Version für schlanke Wände zu 0,3 % und bei gedrungenen Wänden zu 0,15 % angesetzt
Korrektur: Ermittlung Schiefstellung mehrgeschossige Stützen
Bei mehrgeschossigen Stützen wurde bei Stützenlängen über 900 cm die Schiefstellung nicht korrekt berechnet. Dies ist in dieser Version behoben
Ausmitte EN 2 ÖNorm
Die Ausmitte ea wurde bei dieser Norm immer mindestens auf 2 cm gesetzt. Ab dieser Version wird keine Mindestausmitte mehr angesetzt.
02/10E
Korrektur: Ausgabe Auflagerkräfte
Bei der Ausgabe der Auflagerkräfte konnte es vorkommen, daß für bestimmte Auflager die Auflagerkräfte zu 0 ausgegeben wurden. Dieses Problem ist in dieser Version behoben.
02/10D
Korrektur: Anzeige erforderliche Bewehrung Heissbemessung
Bei der Heissbemessung konnte es vorkommen, daß in der Tabelle eine höhere erforderliche Bewehrung ausgewiesen wurde als tatsächlich erforderlich war.
02/10C
Korrektur: Programmabbruch bei Aufruf Dauerhaftigkeitsdialog (die Zweite)
Das unter Version 02/2010B beschriebene Problem war doch noch nicht endgültig gelöst. Dies sollte jetzt der Fall sein.
02/10B
Korrektur: Programmabbruch bei Aufruf Dauerhaftigkeitsdialog
Wenn der Dauerhaftigkeitsdialog geöffnet wurde und die Expositionsklassen verändert wurden konnte es beim Schließen des Dauerhaftigkeitdsdialogs zu einem Programmabbruch kommen. Dies ist in dieser Version behoben.
02/10A
Korrektur: Knotennummern bei mehrgeschossigen Stützen
In der Tabelle Auflagerkräfte je Lastfall wurden bei mehrgeschossigen Stützen die Knotennummer und die laufende Nummer vertauscht. Dies ist in dieser Version behoben.
02/10
Korrektur: Knotennummerierung allgemeine Stütze bei "Auflager je Lastfall"
In der Tabelle "Auflager je Lastfall" waren bei allgemeinen Stützen die Knotennummern teilweise vertauscht. Dies ist in dieser Version behoben.
Korrektur: Fehler bei manuellem Abbruch der Berechnung
Wenn eine Berechnung vom Anwender gestoppt und gleich anschließend neu gestartet wurde, brach das Programm die Berechnung mit einer Fehlermeldung ab. Das Problem ist in dieser Version behoben
Korrektur: Schubbbemessung
Bei der Schubbemessung wird an den Knoten jetzt immer die maximale Querkraft aus Qoben bzw. Qunten berücksichtigt
Korrektur: Bewehrungsführung bei großer Stabanzahl
Die Bewehrungsführung konnte bei einer sehr großen erforderlichen Anzahl von Stäben nicht aufgerufen werden. Dies ist in dieser Version behoben.
Korrektur: Brandnachweis bei angehängten Pendelstützen
Bei Stützen mit angehängtne Pendelstützen konnte in einzelnen Fällen die Heissbemessung nicht durchgeführt werden. Das Problem ist in dieser Version behoben
01/10
Kombinatorik EN
bei der Lastkombinatorik wird jetzt EN 1991, 3.3.1(2) bzw. EN 1990, 10.6 berücksichtigt (wenn Wind- und/oder Schneelasten vorhanden sind, sind alle anderen Einwirkungen als eine Einwirkung zu behandeln)
EN2 Niederlande
siehe auch Hinweise für andere nationale Anhänge (Version 06/09)
Heißbemessung für allgemeine Kragstützen
Für über die allgemeine Stütze definierte Kragstützen ist die Heißbemssung jetzt möglich. Damit können jetzt beispielsweise Hallenstützen mit am Zwischenknoten angreifenden Kran- und am Kopf angreifenden Dachlasten auch heiß bemessen werden.
Optional Ausgabe Auflagerreaktionen charakteristisch Theorie 1. Ordnung
Es ist optional möglich, die charakteristischen Auflagerreaktionen aus der Berechnung Theorie I. Ordnung mit auszugeben
Optional Anpassung von Alpha1,n
Beim tabellarischen Brandschutznachweis kann optional gewählt werden, daß der Wert Alpha1,n bei Änderungen der Geometrie automatisch angepasst wird
06/09B
Korrektur: Fehler in Verbindung mit Heißbemessung bzw. außergewöhnlichen Einwirkungen
In der Version 06/09A konnte es vorkommen, wenn zuvor eine Stütze mit außergewöhnlichen Einwirkungen bzw. mit Heißbemessung gerechnet wurde, die nachfolgende kalte Bemessung mit dem Materialteilsicherheitsbeiwert für die außergewöhnliche Kombination gerechnet wurde. Das Problem ist in dieser Version behoben.
06/09A
Korrektur: Speicherauslastung
Bei Berechnung nach Euronormen konnte es unter Umständen vorkommen, daß Arbeitsspeicher benutzt und nicht wieder freigegeben wurde.
06/09
EN2 Deutschland, Österreich, Großbritannien
Aktuell für SSV-Kunden freigeschaltet.
Hinweis: Euronormen - Nationaler Anhang - Preise
Im Programmlistenpreis enthalten ist ein Nationaler Anhang - i.d.R. des Landes, in dem der Kunde seinen Hauptfirmensitz hat. Nationale Anhänge weiterer Länder können als Zusatzoption (Aufpreis) erworben werden.
Ergänzungen und Anpassungen Schubbemessung
Für die Kreisstütze wurde nach DIN 1045-1 die Schubbemessung ergänzt
Für die Schubbemessung wurde bisher kz = 0,9 angesetzt. Ab dieser Version wird der kz-Wert der Biegebemessung verwendet.
05/09
Ergänzung
Erdbebenlastfall kann gewählt und Erdbebenkombination gerechnet werden.
04/09
Korrektur bei Heißbemessung Rundstütze
In bestimmten Fällen konnte es vorkommen, dass für Rundstützen die Heißbemessung nicht durchgeführt werden konnte. Das Problem ist in dieser Version behoben.
04/09A
Korrektur beim Abspeichern Allgemeine Stütze
In der Version 04/2009 konnten allgemeine Stützen nicht abgespeichert werden. Das Problem ist in dieser Version behoben.
04/09B
Korrektur bei der Berücksichtigung des Kriechens
Im Zuge der Erweiterung der Bemessungsverfahren für die Stahlbetonstütze B5 konnte es ab der Version 02/09 bis zur Version 04/09A passieren, dass der Kriecheinfluss nicht korrekt erfasst wurde.
Dies betraf nur die Einstellung DIN1045-2008 und dort nur dann, wenn bei den Optionen die Einstellungen für die Berücksichtung des Kriechens unterschiedlich eingestellt wurde.
01/14A
Lastübergabe Fundament
Die Übergabe von Lastfällen an das Fundamentprogramm wurde verbessert
01/13B
Korrektur
Bei mehrfachem Programmstart und gleichzeitiger Berechnung mehrerer Stützen mit Heißbemessung konnte es zu Problemen bei der Iteration kommen.
01/13A
Korrektur
bei Stützen mit unterschiedlichen Querschnitten konnte es bei der Heißbemessung Probleme bei der Iteration geben. DIes ist in dieser Version behoben.
Berechnungsoptionen: Voreinstellungen geändert
- Die Voreinstellung für umfangsverteilte Bewehrung wurde nun auf gleichmäßig über den Umfang verteilt gesetzt
- Die Voreinstellung für Din 1045-1:2008 ist nun Bild 22 (liefert i.A: etwas witschaftlichere Ergebnisse)
02/12B
Lasteingabe an der Oberfläche bei Kragstützen nach DIN EN 1992:2012
Bei der Berechnung von Kragstützen nach DIN EN 1992:2012 wurde bei der Lasteingabe direkt in der Oberfläche in bestimmten Fällen die Einwirkungsgruppe nicht richtig gesetzt. Dies ist in dieser Version behoben.
Ausmitte bei Verfahren der Nennkrümmung
Bei der Berechnung mit dem Verfahren mit Nennkrümmung nach EN 1992 wurde bei Kreisquerschnitten in bestimmten Fällen die Ausmitte nicht richtig angesetzt. Dies ist in dieser Version behoben.
05/09B
Korrektur Bewehrungsführung
Es wurden einige Unsauberkeiten, unter anderem bei Rundstützen, beseitigt.
05/09A
Korrektur Erdbebenberechnung
In der Version 05/09 konnte es vorkommen, dass in bestimmten Fällen die Erdbebenkombinationen nicht richtig berücksichtigt wurden. Dies ist in der Version 05/09 A behoben.