D12 | Kehlbalkendach (Dach) | Update Information
01/19
Korrektur
Angehakter Schneefang wird jetzt wieder berücksichtigt.
D2C: Windbockbemessung wird wieder durchgeführt
02/18
Eurocode
Neue italienische Norm NTC:2018 implementiert.
Ergänzung
In der optionalen Detailausgabe wird kdef jetzt mit ausgegeben.
DGK: Hinweis in der Ausgabe hinzugefügt, dass Eigengewicht der Shifter nicht berücksichtigt wird.
Korrektur
DGK: Absturz beim ASCII-Import korrigiert
D12: Eingabe von Kehlbalkenauflagern konnte zum Absturz führen
D11 mit Firstpfette: grafische Darstellung der Auflagerkräfte korrigiert.
Alle Dächer, Önorm EN1995:2015: Beim Schneelastfall mit Einflussflächenfaktor wurde in der Textausgabe Eta korrigiert.
Anschlüsse mit Knagge korrigiert und um Ausklinkungsnachweis erweitert.
01/18
Ergänzung
Für die Ergebnisgrafiken kann im Ausgabeprofil jetzt ein Wunschmaßstab angegeben werden.
Die Längenangaben wurden im DGK auf 3 Nachkommastellen erweitert.
Stabilitätsnachweis jetzt auch für N=0
Wenn es nur 1 horizontal gehaltenes Lager auf einer Sparrenseite gibt, dann wird das jetzt immer als möglicher Fusspunkt bei den Anschlüssen angeboten, auch wenn es nicht das Randauflager ist.
Korrektur
Fehler 53 beim Speichern behoben.
Die Berechnung von kv nach DIN NA NCI 6.5.2 wurde geändert, da das nur für oben ausgeklinkte Auflager gilt.
02/17
Korrektur
Neue Materialien nach EN 338:2016 bzw. EN 14080:2013 als Standard gesetzt.
D12: Im Dialog zum Anschluss des Kehlbalkens steht jetzt: "Anzahl Dübel je Scherfuge"
D12: Nachweis der Kehlscheibe korrigiert.
DGK: Angabe der Dimensionen in grafischer Darstellung korrigiert.
Grafische Darstellung der Auflagerkräfte herausgenommen, wenn Auflager im First und 2 Dachhälften vorhanden.
01/17
Erste Version
Erste Version des neuen Programms
01/17
Eurocodes
Neues Nadelholz und Laubholz nach EN 338:2016 implementiert.
Ergänzung
Bemessungsschalter im Ausgabeprofil abwählbar.
Korrektur
Pfetten- und Kehlbalkenanschlüsse mit genagelter Knagge: Höhe und Breite vertauscht.
Berücksichtigung des Kriechens bei vorwiegend druckbeanspruchten Bauteilen korrigiert.
Der fehlerhafte (kmod-behaftete) Schubsausnutzungsgrad für die Heißbemessung wurde korrigiert.
Absturz bei Lastweiterleitung an DLT/Ho7 behoben.
Nagelzugfestigkeit beim Kehlbalkenanschluss korrigiert.