HO1+ | Holzstütze | Update Information
02/22
Ergänzung
Benutzerdefinierte Einwirkungen sind jetzt möglich.
LambdaRel wird jetzt mit ausgegeben.
Zur Verkürzung der Rechenzeit wird die Lagesicherheit standardmäßig nicht mehr berechnet, sollte bei Abhebenden Lasten bei der Bemessung aber auf "EIN" gestellt werden.
Die Knick- und Kipplängen werden jetzt standardmäßig anhand der Geometrie vorbelegt.
Korrektur
Undo/Redo Funktion verbessert.
01/22
Ergänzungen
Anpassungen für neue SEMA-Schnittstelle.
Undo-Redo-Funktion verbessert.
Korrektur
Bei der Berechnung des Eigengewichts der Rippen wird jetzt die kleinere Wichte verwendet.
Beispiel C24: 4.2 kN/m3 statt 6.0 kN/m3.
Eingabe von Auflagern wurde bearbeitet.
02/21
Ergänzung
Aufruf aus dem Gebäudemodell GEO mit Auswahldialog. Gespeicherte Position ist ans GEO gekoppelt.
Für Steico-LVL kann jetzt beim Nachweis der Schwellpressung die Länge des Fasereinhängeeffekts ausgewählt werden.
Unterstützung der neuen Sema-Schnittstelle ergänzt.
Mit der Funktion "Belastung/Lasten bereinigen" können Lasten automatisch zusammengefasst und sehr kleine Lasten entfernt werden, z.B. nach dem Start aus anderen Programmen.
Korrektur
Korrektur der maximalen Ausnutzungen in der Ergebnisgrafik.
01/21
Eurocodes
Polnische Bemessungsnorm PN EN 1995:2010 mit zugehörigen Lastnormen implementiert.
Aktualisierte Version des Nationalen Anhangs für die englische Bemessungsnorm BS EN 1995:2019.
Ständige demontierbare Last für PV-Anlagen implementiert.
Kranlasten allgemein und ständige Last, nicht aus Tragkonstruktion für Italien ergänzt.
Ergänzung
Neue Undo/Redo Funktionalität implementiert.
Neue Bemessungsoption für die Kombinatorik: Gleiches GammaG für ständige Lasten.
02/20
Ergänzung
Neuer Bemerkungseditor mit Textformatierung implementiert.
01/20
Eurocodes
Neue Bemessungsnorm ÖNORM B 1995-1-1:2019-06 implementiert.
Korrektur
Die Wordausgabe kann jetzt wieder erzeugt werden.
02/19
Eurocodes
Brandschutz: Die Ermittlung von tf bei GKF nach Holzforschung Austria / OENORM B 1995:2015-06 berücksichtigt die 2. Schicht analog zum allgemeinen Eurocode mit dem Faktor 0,8.
Rundschreiben CIRCOLARE:2019 zum NTC:2018 ergänzt.
Ergänzung
Koordinatensystem für die Ausgabe in der 3D Darstellung ergänzt.
Spezifisches Gewicht anlog zu den anderen Holzprogrammen editierbar gemacht.
Heinweis auf Norm NCI NA.5.9 bei Steifigkeitsabminderung aufgrund von ständiger Normalkraft.
01/19
Ergänzung
Aufruf FD+ mit sinnvollen Bodenkennwerten.
Verbesserte Rechenzeit bei Positionen mit vielen Lastfällen.
Korrektur
Verbesserungen in der grafischen Bedienbarkeit.
Selten auftretendes Problem bei der Ausgabe des Lastabstands a1 behoben.
02/18
Eurocodes
Neue italienische Norm NTC:2018 implementiert.
Ergänzung
Optimierung der Eingabe von Zwischenlagern und der automatische Berechnung von kc,90.
01/18
Ergänzung
Neue Materialien:
STEICO LVL und benutzerdefiniertes Material.
Lamellenrichtung für Brettschichtholz und Furnierschichtholz in Stütze und Schwelle wählbar.
Verbundene Programme:
Holzpressung mit Stahlplatte und Fundamente FD+ und FD+.
Alternative Bemessung mit Stahlstütze STS+.
Korrektur
Zuordnung des Abbrands zu den lokalen Querschnittsabmessungen angepasst und symbolische Darstellung der beflammten Seiten in der Grafik.
02/17
Ergänzung
2D Grafik mit Ansicht beider Stützenachsen mit Vermaßung implementiert.
Abgleich mit neuer Stahlstütze STS+ in Bezug auf Systemeingabe und Lasten (typisierte Stützen).
Umstellung von globalen auf lokale Koordinatensysteme /-Achsen.
Korrektur
Verbesserung der Darstellung in der Textausgabe.
01/17
Eurocodes
Neues Nadelholz und Laubholz nach EN 338:2016 implementiert.
Verbesserung und Korrektur
Verbesserte Verbindungsmitteleingabe der Nägel.
Verbesserte Lesbarkeit der Lastdarstellung.
Ursachen für seltene Programmabstürze beseitigt.
02/16
Eurocodes
Brettschichtholz nach EN 14080:2013 für Deutschland und Italien implementiert.
Die "alten" Brettschichthölzer werden mit einem * gekennzeichnet (z.B. GL24c*).
Korrektur
Umbruch bei langen Kommentartexten eingeführt.
Auswahlmöglichkeiten unterschiedlicher Schadensfolgeklassen abhängig von gewählter Bemessungsnorm.
01/16
Eurocodes
BS EN 1995:2012 und ÖNORM EN 1995:2015 implementiert.
Korrektur
Wird eine vorhandene Alternativgruppe oder Zusammengehörigkeitsgruppe geändert, erscheint ein Abfragedialog, wie mit den vorhandenen Lastfällen umzugehen ist.
Berücksichtigung von psi2 bei der Stabilität modifiziert.
Ergänzung
Komprimierte und erweiterte Ausgabeeinstellungen implementiert.
Ausgabetabellen zum Teil neu gestaltet.
02/15
Ergänzung
Oberfläche: Querschnitt in 2D Grafik editierbar.
Materialauswahl mit Filter für den Typ: Nadelholz, Laubholz...
Nationaler Anhang DIN EN 1995:2013 in Kombination mit Eurocode EN 1995:2014 aktualisiert.
Brandschutznachweis für zusammengesetzte Querschnitte möglich.
Versenkbare Verbindungsmittel für Brandschutzbemessung.
Verbindungsmittel Dübel besonderer Bauart Typ C und Passbolzen ergänzt.
Benutzerdefinierter Wert für kc90 bei Zwischenhölzern.
Korrektur
Anpassung möglicher Nutzungsklassen für Materialdefinition.
Momente bei Zwischenhölzern korrigiert.
01/15
Ergänzung
Vorschau der Auslastungsbalken für Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit direkt in Grafik.
Vorgabe von benutzerdefinierter Knicklänge und optional einachsige Stabilitätsuntersuchung möglich.
Zusätzliche Ausgabe von Materialnormen und Werten.
Berechnung vom Druck rechtwinklig zur Faserrichtung: Fläche der Lastverteilung kann als zusätzliche Option mit einer variablen Fläche (z.B. für eine Fußplatte aus Stahl) und einem benutzerdefinierter Beiwert kc90 für die Pressung berücksichtigt werden.
Zusätzliche Anzeige/Ausgabe vom allgemeinen Eurocodes EN 1995-1-1.
02/14D
Korrektur
Die Richtung der Fußschwelle in Y-Richtung wurde nach dem Öffnen auf X-Richtung gesetzt.
Kipplänge kommte bei fehlender Halterung um die Stabachse oben nicht immer richtig berechnet werden.
Diese Punkte ist korrigiert.
02/14C
Verbesserung
Kragstützen, die mit dem Assistenten erstellt werden, erhalten per Voreinstellung ein unendlich steifes Lager.
02/14B
Verbesserung
Ascii-Import für HO1(alt)-Positionen und Ascii-Dateien
Trennung lokale/globale Koordinaten Ausgabe
Querschnittswerte in FDD nicht mehr doppelt ausgegeben.
02/14A
Neue Funktionen
Balkengrafik mit Auslastung im Grafikfenster
Statusfenster mit Balkengrafiken der Einzelnachweise
Ho1+ öffnet jetzt Ho1-Positionen und Ho1-ASCII-Dateien
Verbesserung
Berechnung mit Zugkräften möglich
02/14
Erste Auslieferung
Erste öffentliche Version