Infos
18.10.23
14:00 Uhr
180 Minuten
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Ruhr-Universität BochumProf. Dr.-Ing. MSc Michael Eisfeld
FH BielefeldDr. Stefan Baues
baues + partnerMichael Müller
Müller BaukonstruktionenTamara Schäfer
FRILO Software GmbHBeschreibung
Building Information Modelling – kurz BIM – ist eine interdisziplinäre Arbeitsmethodik, bei der alle Gebäudeinformationen und -daten in einem digitalen Modell zusammengeführt werden, um den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes abzubilden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen alle am Bauprojekt Beteiligten aufeinander abgestimmt planen, bauen und bewirtschaften. Allerdings gestaltet sich insbesondere die Einbindung der Tragwerksplanung in den BIM-Arbeitsablauf mitunter schwierig, weil Tragwerksplaner mit einem idealisierten Gebäudemodell arbeiten, das aus den vorliegenden Modelldaten abgeleitet werden muss. Und so stellen sich viele Tragwerksplaner die Frage: Entsteht für mich durch BIM wirklich ein Mehrwert oder ist damit häufig nur Mehraufwand verbunden?
In unsere 7. Ausgabe der Veranstaltungsreihe FRILO & Friends wollen wir klären, wie die BIM-Methode die Arbeitsabläufe von Tragwerksplanern positiv verändern kann, sodass sich ein echter Mehrwert ergibt. Das kostenlose Online-Event findet am 18. Oktober (ab 14 Uhr) statt. Dr. Markus König (Ruhr-Universität Bochum) führt zu Beginn in die Grundlagen der Arbeitsmethode BIM ein. Dr. Michael Eisfeld (FH Bielefeld) wird anhand von ausgewählten Anwendungsfällen veranschaulichen, wie sich die BIM-Methode bei Bauwerken des üblichen Hochbaus auf die Arbeitsprozesse von Tragwerkplanern auswirkt. Dr. Stefan Baues (Baues Architekten & Ingenieure) und Michael Müller (MBA – Müller Baukonstruktionen) werden anhand von echten Bauvorhaben aus ihren Ingenieurbüros demonstrieren, welche Rollen die Software sowie die Kompatibilität von Schnittstellen beim Etablieren neuer Arbeitsprozesse spielen und wie sich auch eine 2D-Positionsstatik in den BIM-Prozess integrieren lässt. Tamara Schäfer (FRILO) gibt zum Abschluss einen Einblick in die verschiedenen Austauschformate und erklärt die Unterschiede.