Querschnitte Stahl
Q3
Das Programm Q3 dient der Modellierung und Ermittlung von Querschnittswerten von beliebig zusammengesetzten dünnwandigen Profilen des Stahlbaus. Außerdem können am Ersatzsystem des Querschnitts die unter Belastung vorhandenen Spannungen (Normal-, Schub- und Vergleichsspannungen) berechnet werden.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Stahl entdecken!
MEHR ANZEIGENSysteme
Eingabe/Querschnittsmodellierung:
Die Eingabe erfolgt grafisch und/oder tabellarisch. Bei der grafischen Querschnittsmodellierung können DXF-Dateien als Hilfsfolie verwendet werden. Es können Bleche, Standardquerschnitte aus der FRILO-Querschnittsdatenbank, die über Referenzpunkte positioniert, gedreht oder gespiegelt werden, eingegeben werden.
Die Eingabe von selbst definierten, einfach- sowie doppelsymmetrischen Doppel-T-Profilen, Rechteck- und Rundrohren, Flach- und Rundstählen, U-Profilen, gleich- und ungleichschenkligen Winkeln sowie dünnwandig offenen Profilen (z.B. Z-Profil) erfolgt über die Abmessungen.
Belastung
Zur Ermittlung der unter Belastung auftretenden Spannungen ist die Eingabe folgender Schnittkräfte möglich:
- Normalkraft (N)
- Biegemomente um die y- und z-Achse (My bzw. Mz)
- Querkräfte in y- und z-Richtung (Vy bzw. Vz)
- primäre Torsionsmomente (Mtp – St. Venant) und sekundäre Torsionsmomente (Mts – Wölbkrafttorsion)
- Bimomente (B-Wölbmoment)
Querschnittswerte für das allgemeine System (Profilsystem)
Querschnittsfläche, Lage des Schwerpunkts, Flächenmomente 2. Grades, Winkel der Hauptachsen, Flächenmomente 2. Grades bezogen auf die Hauptachsen, Widerstandsmomente, Trägheitsradien, Kernfläche, Abmessungen des umhüllenden Rechtecks
Erweiterte Querschnittswerte für das Ersatzstabsystem
Lage des Schubmittelpunktes, Schubflächen für die Schubverformung, Schubflächen für die Spannungsermittlung, Torsionsträgheitsmoment, Torsionswiderstandsmoment, Wölbwiderstandsmoment, Kindem´sche Querschnittsstrecken, Flächenmomente 1. Grades
Spannungen am allgemeinen System
Biegenormalspannungen infolge Normalkraft, My und Mz in den Eckpunkten jedes Profils
Spannungen am Ersatzstabsystem
- Biegenormalspannungen infolge Normalkraft, My und Mz
- Normalspannungen infolge Wölbkrafttorsion
- Resultierende Normalspannung
- Schubspannung infolge Querkraft
- Schubspannungen infolge St. Venantscher Torsion am geschlossenen Querschnitt
- Schubspannungen infolge St. Venantscher Torsion am offenen Querschnitt
- Schubspannungen infolge Wölbkrafttorsion
- Resultierende Schubspannung
- Vergleichsspannungen
Einheitsverwölbung am Ersatzstabsystem
- Einheitsverwölbung bezogen auf den Schubmittelpunkt oder den Schwerpunkt
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Ausgabeprofile:
- benutzerdefinierter Ausgabeumfang (Tabellen und Grafiken)
Ergebnisgrafiken:
- Profilsystem: System, Querschnittswerte, Kernflächen, Belastung, Spannungen
- Ersatzsystem: System, Einheitsverwölbung, Normal-, Schub- und Vergleichsspannungen
Übergabemöglichkeiten
Querschnitte, die mit dem Programm Q3 erzeugt wurden, können über die Querschnittsdialoge in den folgende Programmen aufgerufen und verwendet werden:
- Stabwerk RSX
- Biegetorsionstheorie BTII+
Importmöglichkeiten
- DXF-Datei
Exportmöglichkeiten
- ASCII-Datei
- DXF-Datei
News
Casa Legno ebnet Weg für Mehrfamilienhäuser aus Vollholz
In Metzingen ist ein nachhaltiges und ökologisches Vorzeigeprojekt im Wohnungsbau entstanden: Mit dem Casa Legno wurde das Innere eines der ersten Mehrfamilienhäuser Deutschlands in Vollholzbauweise errichtet.
7 gute Gründe für den Einstieg in die FRILO Software
Der Einstieg in eine neue Software bringt üblicherweise Herausforderungen mit sich. Wir geben Ihnen 7 handfeste Gründe, warum Sie den Einstieg in die Statiksoftware von FRILO unbedingt in Betracht ziehen sollten.
Events
26.09.23
11:00 - 11:30 Uhr
28.09.23
10:00 - 11:00 Uhr