
Baugrubenwand Berechnung
Mit dem Programm „Baugrube“ können Baugrubenwände berechnet, bemessen und bewehrt werden. Dabei steht eine Auswahl von verschiedenen Wandtypen mit vordefinierten Querschnitten zur Verfügung. Es können bis zu 20 Aushubzustände mit Ankerlagen oder Steifen und unterschiedlichen Wasserständen definiert werden. Anhand der berechneten Schnittgrößen erfolgt die Bemessung der Wandtypen, Ausfachungen, Anker und Gurtungen. Dabei lässt sich die Bewehrung über die Zugkraftdeckungslinie staffeln. Auch Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit im Rahmen der Stahlbetonbemessung können geführt werden.
Leistungsmerkale
Mit dem Feature können Baugrubenwände berechnet, bemessen und bewehrt werden. Dabei steht eine Auswahl von verschiedenen Wandtypen mit vordefinierten Querschnitten zur Verfügung. Es können bis zu 20 Aushubzustände mit Ankerlagen oder Steifen und unterschiedlichen Wasserständen definiert werden. Anhand der berechneten Schnittgrößen erfolgt die Bemessung der Wandtypen, Ausfachungen, Anker und Gurtungen. Dabei lässt sich die Bewehrung über die Zugkraftdeckungslinie staffeln. Auch Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit im Rahmen der Stahlbetonbemessung können geführt werden.
Material
- Auswahl vordefinierter und benutzerdefinierte Spundwandtypen und Trägerprofile aus Stahl (HE-A etc.)
- Stahlbeton mit wählbaren Beton- und Stahlgüten
- Holzausfachung für Trägerbohlwände
- Ankersysteme nach Zulassung
Systeme
- Wählbare Wandtypen:
- Bohrpfahlwände
- Schlitzwände
- Spundwände
- Trägerbohlwände
- Mixed In Place (MIP)
- Wandtypen kombinierbar (z.B. Steckträger auf Bohrpfahlwand)
- Beliebige Ankerlagen und Steifen je Bauzustand
- Berücksichtigung von Vorverformung, Federkonstante und Vorspannung bei Ankern
- Verschiedene Fußfesthaltungen
- Beliebige Vorbau- und Rückbauzustände
- Elastische Bettung mit automatischer Anpassung an den passiven Erddruck
- Zur genauen programminternen Modellierung des Systems (u.a. Geländeverlauf und Bodenschichtung) ist ein Import von DXF-Grafiken als Hintergrund möglich
Boden
- Variable horizontale Bodenschichtung
- Benutzerdefinierte Vorgabe aller relevanten Schichtparameter
- Parametervorschläge für Standardböden
Gelände
- Horizontales und geneigtes Gelände.
- Bermen auf aktiver und passiver Seite.
Grundwasser
- Beliebige Eingabe der Grundwasserstände vor und hinter der Wand zur Berücksichtigung einer Grundwasserabsenkung
Belastung
- Mehrere Lastfälle mit:
- vertikalen und horizontalen Einzellasten
- vertikalen Streckenlasten als statische Last oder Eisenbahn-Verkehrslast
- Einzelmomenten und Berücksichtigung von Erdbebenlasten
- Unterschiedliche Erddruckansätze (aktiv, erhöht aktiv, Erdruhedruck) und Erddruckumlagerungen (u.a. Dreieck, Trapez)
Nachweise
- Berechnung der Wandschnittgrößen mit Anker- und Bettungskräften
- Nachweis der Stahlprofile (Walzprofile und Stahlprofile nach Normen für Spundwände, Träger, Gurtung und Ausfachung) nach dem Verfahren E-E und E-P
- Bemessung von Holzausfachungen
- Ermittlung der Ankervorspannung sowie Ankerbemessung mit Prüflasten
- Bemessung der Anker nach Normen und Zulassungen
- Nachweis der Übertragung von Vertikallasten über Spitzendruck und Mantelreibung
- Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands nach EB 9
- Nachweis der Ankerlängen in der tiefen Gleitfuge mit Ermittlung der erforderlichen Ankerlängen
- Nachweis hydraulischer Grundbruch bei unterschiedlichen Wasserständen vor und hinter der Wand
- Feste Fußtiefe oder Iteration der Wandlänge
- Nachweis des Geländebruchs in Kombination mit Programm „Böschungs- und Geländebruch„
Bemessung der Wandtypen
- Bohrpfahlwände
- Bemessung der Pfähle der Bohrpfahlwände
- Bemessung der Pfahlausfachung bei überschnittenen Pfählen,
- Bemessung einer geraden oder gebogenen Ausfachung bei aufgelöster Bohrpfahlwand
- Schlitzwände
- Stahlbetonbemessung
- Spundwände
- Stahlbemessung
- Trägerbohlwände
- Stahlbemessung der Träger
- Bemessung der Ausfachung aus Holz, Spritzbeton oder Stahl
- Mixed In Place (MIP)
- Bemessung der Ausfachung aus Holz, Beton, Spritzbeton oder Stahl
- Anker:
- Ankerstahl und Verpresskörper
- Bemessung der Verpresskörper auf Basis der Diagramme nach Ostermayer oder Vorgabe einer Mantelreibung
- Ankerkräfte wahlweise für Eignungs- oder Abnahmeprüfung und Ankerausfall
- Bemessung der Steckträger-Einspannung bei Trägerbohlwand auf Bohrpfahlwand oder Schlitzwand
- Bemessung der Gurtung mit verschiedenen Profilen
Bewehrung
- Bemessung zum Staffeln der Bewehrung über die Zugkraftdeckungslinie bei Bohrpfahlwänden und Schlitzwänden
- Übernahme der erforderlichen Biege- und Querkraftbewehrung aus der Berechnung
- Eintragung verschiedener Tiefenabschnitte für die Staffelung der Bewehrung
- Automatische Bestimmung der maximal erforderlichen Bewehrung im jeweiligen Abschnitt
- Berücksichtigung des Versatzmaßes (Verschiebung der erfassten As-Linie)
- Wahl der gewünschten Stabdurchmesser, Matten oder Wendel
- Automatische Bestimmung der erfassten Stabanzahl oder Ganghöhe
- Wahlweise größere Anzahl oder kleinere Ganghöhe einstellbar
Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit
- Bei der Bemessung von Bohrpfahlwänden und Schlitzwänden
- Begrenzung der Spannungen nach EN 1992-1-1, 7.2
- Begrenzung der Rissbreiten nach EN 1992-1-1, 7.3
- Berücksichtigung der gewählten Bewehrung
- Auswahl aus häufiger, quasiständiger oder seltener Kombination
- Berechnung unter Last oder Zwang
- Auswahl für die Art und den Ursprung des Zwangs
- Vorgabe der zulässigen Rissbreite wmax
- Wahl des Faktors kzt für die Betonzugfestigkeit
Dateiformate
- Drucker,
Allgemein
- Detaillierte und grafische und numerische Ausgabe der einzelnen Lastfälle
Stahlbetonbemessung
- Detaillierte Ausgabe der erforderlichen und gewählten Bewehrung für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
- Grafische Darstellung der Bewehrungsverteilung und Bewehrungsabstufung mit Zugkraft und Schubkraftdeckungslinien.
Geotechnische Nachweise
- Detaillierte Ausgabe aller maßgebenden geotechnischen Nachweise mit Ausnutzungsgraden
Grundbau
- EN 1997-1
- DIN EN 1997-1
- ÖNORM B 1997-1-1
- NF EN 1997-1
- BS EN 1997-1
- UNI EN 1997-1 mit NTC 2018
- UNE EN 1997-1
- EN 1998-5
- DIN 1054
- DIN 4085
- SIA 267
- BS 8002
- EAU
- EAB
Stahlbetonbau
- EN 1992
- DIN EN 1992
- ÖNORM B 1992
- NF EN 1992
- BS EN 1992
- UNI EN 1992
- DIN 1045
- SIA 262
- ÖNORM B 4700
- BS 8110
Stahlbau
- EN 1993
- DIN EN 1993
- ÖNORM B 1993
- NF EN 1993
- BS EN 1993
- UNI EN 1993
- SIA 263
- BS 5950
Hilfsmittel
News

Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.

Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
08.10.25
10:00 - 10:45 Uhr
09.10.25
09:30 - 11:30 Uhr