FRILO FAQ / Holz & Dach / Mehrfeldträger Holz
Mehrfeldträger Holz HTM+
Um im Mehrfeldträger Holz Flächenlasten zu definieren, müssen Sie die Lastart auf den Balkenabstand beziehen. Auf diese Weise kann jede Last als eine Art Flächenlast gesehen werden. Dafür müssen Sie lediglich in der Lasttabelle oder in der grafischen Oberfläche die Option „je Balken“ deaktivieren. Flächenlast definieren über die Option „je Balken“ Mehr Anzeigen
Laut Norm ist für Windlasten der gemittelte Wert von kmod aus den Lasteinwirkungsdauern kurz/sehr kurz anzusetzen. Die Option „gemitteltes kmod für Wind“ kann unter „Grundparameter“ deaktiviert werden. Mehr Anzeigen
Entfernen Sie unter >System den Haken der Option „gleiches kc,90“. Mehr Anzeigen
Warum wird für den Nachweis der Tragfähigkeit in einigen Trägerpositionen nicht die maximale Schnittgröße verwendet?
Die Ursache kann in den meisten Fällen auf die Berücksichtigung des k,mod-Wertes im Holzbau zurückgeführt werden. Die für den Nachweis maßgebende Lastkombination ist dadurch nicht immer die mit der maximalen Schnittkraft. Manchmal ist es auch die, mit dem ungünstigsten k,mod-Wert. Dadurch kann auch eine geringere Bemessungslast mit ungünstigerem k,mod-Wert zu höheren Ausnutzungen führen. Dies ist […] Mehr Anzeigen
Als Nachfolgemodul von DLT/HO7 kann auch im Mehrfeldträger Holz HTM+ ein Schwingungsnachweis unter >Bemessung >Schwingungsnachweis geführt werden. Ergänzend zu den Regelungen im allgemeinen EC5 kann optional ein vereinfachtes Verfahren nach Hamm/Richter gewählt werden, welches in den nationalen Anhang von Österreich aufgenommen worden ist. Die Einteilung in sogenannte Deckenklassen ermöglicht es, den Nachweis mit unterschiedlich strengen […] Mehr Anzeigen