Als statisches Ersatzsystem zur Ermittlung der Schnittgrößen infolge Aussteifungslasten (innerhalb der nachzuweisenden Wand) findet ein Kragarm Verwendung. Wieso?

Der Kragarm stellt eine konservative Idealisierung der tatsächlichen Verhältnisse an Aussteifungsscheiben dar. Günstige Auswirkungen der Deckenplatten (Verdrehungsbehinderungen u.Ä.) sind in der Fachwelt bekannt, jedoch existiert bislang noch ein allgemeingültiges Verfahren zur zuverlässigen Quantifizierung dieser Effekte.

Sie haben noch weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!