Wieso erhalte ich bei der Stützenberechnung unrealistisch hohe Bewehrungsergebnisse?  

Warum Sie unrealistisch hohe Bewehrungsergebnisse bei der Stützenberechnung erhalten:


Kaltbemessung:

Wenn Sie eine Stützenposition mit einem kleinen, kaum belasteten Abschnitt (Attika), versuchen zu bemessen, dann kann es sein, dass die Iteration ins Unendliche läuft. Die Folge sind sehr hohe und unrealistische Bewehrungsergebnisse bei der Stützenberechnung.

Sie haben nun zwei Möglichkeiten, dennoch zu sinnvollen Bewehrungsergebnissen zu kommen:

  • Wir empfehlen den kleinen Stützenabschnitt (Attika) zu löschen und durch Lasten zu ersetzen.
  • Alternativ kann zuerst mit konstanter Bewehrung gerechnet werden und anschließend abschnittsweise. Bei der abschnittsweisen Bewehrung sollte dann eine sinnvolle Bewehrung je Abschnitt vorgeben werden.


Heißbemessung:

Da bei der Heißbemessung die Bewehrung in allen Abschnitten linear erhöht wird, sollte diese sinnvoll in den einzelnen Abschnitten vorgegeben werden.


Beispiel:

  • Oben 10cm² vorhanden; unten 50cm² vorhanden
  • Oben werden aber 20cm² erforderlich, also wird unten auch das doppelte, also 100cm² erforderlich, obwohl dort ggf. 50cm² ausreichen würden.
  • Deshalb empfiehlt es sich, erst einmal mit konstanter Bewehrung zu rechnen und dann einzelne Abschnitte zu modifizieren.
Sie haben noch weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sie haben erfolgreich eine Studentenlizenz für die gewünschte Software beantragt. Da wir die eingereichten Daten inklusive Immatrikulationsbescheinigung noch prüfen müssen, wird Ihnen die Lizenz nicht sofort zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie daher um Verständnis für aufkommende Wartezeiten. Wir bemühen uns, Ihren Antrag schnellstmöglich zu bearbeiten.