SERVICE

FRILO FAQ

Hier geben wir Antworten auf Fragen, die bei unserem Hotline-Service auftauchen. Wählen Sie einen Produktbereich und das gewünschte Programm aus oder geben Sie einfach einen Suchbegriff ein – so führt z.B. der Suchbegriff „Mindestbewehrung“ zu einem Eintrag zum Programm B5+, der Suchbegriff „RSX“ listet Ihnen alle FAQ´s zum Programm RSX.

Stahlbetonstütze B5+

Die Schadensfolgeklasse kann im Programm B5+ nicht mehr angepasst werden.Die Einführungserlasse der Länder schließen in Deutschland die Anwendung des Anhangs B und somit die Anpassung der Teilsicherheitsbeiwerte aus. Über diese Festlegung herrscht im KOA 01 Einigkeit („Ausschuss der Bauaufsichten der Länder“), so dass auch mit Wegfall der Musterliste der Technischen Baubestimmungen von diesem Grundsatz nicht […] Mehr Anzeigen
Um eine Einwirkungsgruppe mit anderen Gamma-Werte berücksichtigen zu können, muss unter „Belastung“ eine benutzerdefinierte Einwirkungsgruppe im Programm definiert werden. Hierbei können sowohl die Kombinationsbeiwerte als auch die Gamma-Werte beliebig angepasst werden. Mehr Anzeigen
Bei dem Verfahren mit Nennkrümmung werden keine Auflagerkräfte berechnet. Die Ermittlung der Auflagerkräfte findet nur bei der nichtlinearen Berechnung statt. Mehr Anzeigen
Die Gleichung basiert auf einer Vielzahl von Brandversuchen. Das Bemessungsverfahren mittels thermischer FEM-Analyse beruht hingegen auf einem rein theoretischen Ansatz. Das Referenzbeispiel nach DIN EN 1992-1-2 wurde dabei beispielsweise nie durch einen Versuch nachgewiesen. Mehr Anzeigen
Kaltbemessung: Wenn Sie eine Stützenposition mit einem kleinen kaum belasteten Abschnitt (Attika) versuchen zu bemessen, dann kann es sein, dass die Iteration ins Unendliche läuft. Die Folge sind sehr hohe und unrealistische Bewehrungsergebnisse. Sie haben nun zwei Möglichkeiten dennoch zu sinnvollen Bewehrungsergebnissen zu kommen: Heißbemessung: Da bei der Heißbemessung die Bewehrung in allen Abschnitten linear […] Mehr Anzeigen
Im alten Programm B5 ist die Heißbemessung begrenzt auf Einzel- bzw. Pendelstützen mit einem weiteren Abschnitt als Kragarm oben.Hintergrund: die Berechnungsmethodik ist als Hilfsmittel für den Fall entwickelt worden (EN 1992-1-2), dass keine tabellierten Werte vorliegen. Des Weiteren wurden sämtliche Referenzversuche an Einzelstützen durchgeführt. Im aktuellen Programm B5+ können Sie über den Menüpunkt „Bemessung“ die […] Mehr Anzeigen
Ist VEd<VRd, wird keine Querkraftbewehrung erforderlich. Bei Stützen muss dann lediglich eine konstruktive Querkraftbewehrung eingelegt werden. Diese ermittelt sich entsprechend DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.3 (mit Nationalem Anhang) wie folgt: Der Bügelabstand ist im Auflagerbereich mit 0,6 zu multiplizieren. Mehr Anzeigen
In der Regel ermittelt sich die Mindestbewehrung für Stützen mit einem Verhältnis b/h < 4 nach DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.1/ 9.5.2 (mit Nationalem Anhang) wie folgt: Mindestbewehrung As,min = 0,15 ⋅ | NEd | / fyd Höchstbewehrung As,max = 0,09 ⋅ Ac Wenn b/h > 4, dann ist die Stütze rechnerisch als eine Wand zu sehen, weshalb die Formel für die Mindestbewehrung von Wänden Anwendung findet. Darüber hinaus kann in […] Mehr Anzeigen
Nach DIN EN 1992-1-1 Abs. 9.5.1 darf die kleinste Querschnittsabmessung einen Wert von 200mm nicht unterschreiten. Mehr Anzeigen
Kriechen muss nach Norm nicht immer berücksichtigt werden – siehe NCI Zu 5.8.4 (4). Gegebenenfalls können Sie das Kriechen deaktivieren oder Sie erhöhen den Kriechfaktor für nichtlineares Kriechen – dieser Wert wird in der Ausgabe angegeben, siehe Abb. Falls der standardmäßig aktivierte Nachweis des linearen Kriechansatzes nicht eingehalten ist, können Sie:a) ggf. Kriechen vernachlässigen, siehe […] Mehr Anzeigen