FRILO FAQ / Holz & Dach / Holzstütze
Holzstütze HO1+
Häufige Ursache für die unterschiedlichen kc-Werte und Auslastungen ist der NCI NA 5.9. Bei druckbeanspruchten Bauteilen in den Nutzungsklassen 2 und 3 ist der Einfluss des Kriechens zu berücksichtigen, wenn der Bemessungswert des ständigen und des quasi-ständigen Lastanteiles 70 % des Bemessungswertes der Gesamtlast überschreitet. Die Berücksichtigung darf durch eine Abminderung der Steifigkeit um den […] Mehr Anzeigen
Das Programm untersucht sowohl das vereinfachte Verfahren nach DIN EN 1995-1-2 Kap. 4.2.2 (im Programm als VV) als auch das genaue Verfahren nach Kap. 4.2.3 (GV). Beim vereinfachten Verfahren wird mit reduzierten Querschnitten gerechnet (u.a. mit d0), beim GV mit reduzierten Eigenschaften (z.B. kmod, aber ohne d0). Welches Verfahren benutzt wird, kann im Programm gewählt […] Mehr Anzeigen
Beispiel: die Verkehrslast wird verringert, die Auslastung wird aber größer. Im Beispiel wird die Verkehrslast von 35 KN auf 30 KN reduziert. Die Tragfähigkeit steigt von 103% auf 129% an. Auszug aus der Ausgabe: LK1: 1.35 * G1 + 1.50 * Q2 Lamellenrichtung || b Knicklänge: sky = 3.00m skz = 3.00m Kipplänge: sb = […] Mehr Anzeigen
Warum kommen bei der Stabilitätsbemessung geringere Knickbeiwerte und höhere Auslastungen als bei den Tabellenwerken oder der Handrechnung heraus? Im aktuellen deutschen Nationalen Anhang findet sich unter dem Abschnitt NCI NA.5.9 die Anmerkung, dass bei einem ständigen Normalkraftanteil von mehr als 70% im Verhältnis zur gesamten Normalkraft die Steifigkeit um den Faktor 1 + kdef abgemindert […] Mehr Anzeigen