Böschungsbruch
BBR+
Das Programm BBR+ kann die Böschungsbruchsicherheit eines definierten Geländes in Form eines Ausnutzungsgrades kalkulieren. Hierfür wird das Lamellenverfahren nach Bishop verwendet. Dabei wird für einen Gleitkreis, welcher sich über die Definition von Mittelpunkt und Radius ergibt, die Ausnutzung ermittelt. In Abhängigkeit verschiedener Benutzervorgaben zur Eingrenzung der möglichen Gleitkreise kann eine automatische Gleitkreisvariation durchgeführt werden. Es werden ausschließlich rechtsdrehende Gleitkreise untersucht, welche Böschungen nach links abrutschen lassen.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Grundbau & Fundamente entdecken!
MEHR ANZEIGENSysteme
- Definition von beliebigen Geländesprüngen
- Es können mehrere Hügel und Täler sowie freie Grundwasserspiegel in Form von Seen modelliert werden
- Definition des Erdschichtmodells am Vertikalschnitt über Probeentnahmestellen
- alternative Definition des Erdschichtmodells durch freie polygonale Modellierung der Erdschichtkanten
Boden
- beliebig viele Schichten auch mit polygonalen Erdschichtkanten
- frei wählbare Bodenparameter
- Definition von in sich geschlossenen Erdschichten (z.B. Erdschichtlinsen oder Dichtkerne)
- Klassifizierung von Bodenarten nach DIN 18196 mit Beimengungen
Gelände
- beliebiger polygonaler Geländeverlauf
- Modellierung mehrerer Hügel und Täler
Grundwasser
- beliebiger polygonaler Verlauf in Form einer Sickerlinie
- freie Wasserspiegel in Form von Seen
- Grundwasser kann entweder über Porenwasserdruck als interne Kraft oder hydrostatisch als Wasserdruck und äußere Kraft in der Böschungsbruchberechnung berücksichtigt werden.
Belastung
- Ansatz von Linien-, Flächen und Momenten Lasten
- Linienlasten können auch horizontal wirkend angesetzt werden
- Ansatz der Lasten als Oberflächenlast oder wahlweise in einer beliebigen Tiefe z wirkend
- freie Zuordnung der Lasten zu einer Einwirkungsart nach EC0
- Es wird das Nachweisverfahren 3 mit Ansatz der Teilsicherheitsbeiwerte auf Einwirkungen und die geotechnischen Kenngrößen verwendet.
Einstellungen zur Bemessung
- Wahl der Bemessungssituation (BS-P oder BS-T)
- Definition eines Mittelpunkt Rasters für die Gleitkreisvariation
- Definition der Lamellenzahl
- Begrenzung der Gleitkreisvariation durch Definition von Mindesteinbindung (Mindesteinbindetiefe), Höchstzahl an Variationen und Anzahl der zu untersuchenden Radien
Gleitkreise
- Darstellung der Ausnutzungsgrade im Variationsraster in Form von Zahlenwerten oder als Farbschema
- Berechnung mit automatischer Gleitkreisvariation oder durch Vorgabe einer festen Gleitkreisgeometrie
Starrkörperpunkte
- beschreiben die unteren Endpunkte starrer Baukörper (z.B. Fundamente, Anker, Pfähle, etc.)
- zur Begrenzung der Gleitkreisvariation
- müssen innerhalb der maßgebenden Gleitkreise liegen
- können nicht von Gleitkreisen oberhalb geschnitten werden
Zwangspunkte
- zur Begrenzung der Gleitkreisvariation
- ein oder zwei Zwangspunkte möglich
- Zwangspunkten setzen (z.B. im Böschungsfuß)
Dateiformate
- Word
- Drucker
Allgemein
- Wahl verschiedener Ausgabeprofile (kurz, ausführlich, benutzerdefiniert)
- detaillierte Ausgabe der Kräfteverhältnisse an allen Lamellen
- wahlweise Ausgabe von Ergebnisgrafiken
Nachweise
- detaillierte tabellarische Zusammenstellung aller Lamellenkräfte
- Gegenüberstellung der treibenden und haltenden Momente um die maßgebenden Gleitkreismittelpunkte mit zugehörigem Ausnutzungsgrad
Grundbau
- DIN EN 1997
- ÖNORM EN 1997
Hilfsmittel
News
Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.
Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
17.10.24
09:30 - 11:30 Uhr
24.10.24
09:30 - 11:30 Uhr