
Aussteifungsverband Stahl
ST12+
Das Programm ST12+ berechnet im Hallentragwerksbau gebräuchliche Aussteifungsverbände aus Stahl. Es können Fachwerkverbände mit druckschlaffen Stahldiagonalen für Fachwerk- und Vollwandbinder berechnet werden.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Stahl entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
Das Material kann in den einzelnen Bauteilen unterschiedlich gewählt werden. Es stehen folgende Materialien zur Auswahl:
- Baustahl: S235, S275, S355, S450
- Baustahl geglüht (S275N – S460N)
- Baustahl thermo (S275M – S460M)
- Baustahl wetterfest (S235W – S355W)
- warmfester Stahl (S460Q – S460QL1)
- Hohlprofil warm (S235H – S355H)
- Hohlprofil warm N (S275NH – S460NH)
- benutzerdefinierte Stahlart
Systeme
Statische Systeme:
- Fachwerk mit druckschlaffen Diagonalen
- konstante, symmetrische oder individuelle Feldlängen
Querschnitte:
- Binder: I-Profile als Standardprofil oder benutzerdefiniert
- Pfosten: I-Profile, Rohre und Rechteckrohre als Standardprofil oder benutzerdefiniert
- Diagonalen: I-Profile, Rohre, Rechteckrohre, Winkel, Rundstahl und Flachstahl als Standardprofil oder benutzerdefiniert
Auflager:
- gelenkige Lagerung am Untergurt des Verbandes
Belastung
- Die Ermittlung der Belastungen aus Wind erfolgt automatisch anhand der definierten Gebäudegeometrie.
- Die Windlasten werden in Abhängigkeit des angegebenen Standorts ermittelt.
- automatische Ermittlung der Stabilisierungslasten entweder als Gleichlast nach DIN EN 1993-1-1, 5.3.3 oder als Knotenlasten nach Petersen Stahlbau
- Es können zusätzliche, benutzerdefinierte Lastfälle eingegeben werden.
- automatische Bildung der Lastfallkombinationen
- Einzellast (quer) und Streckenlast (quer) an Ober- und Untergurt
Allgemein
Das Programm bildet automatisch alle notwendigen Einwirkungskombinationen entsprechend des Sicherheitskonzeptes nach Eurocode 0.
Tragsicherheit
Es wird wahlweise die elastische oder plastische Querschnittstragfähigkeit nachgewiesen. Hierbei werden die Schnittkräfte nach Theorie I. Ordnung mit Berücksichtigung der anzusetzenden Stabilisierungslasten sowie mit Ausfall der Druckdiagonalen ermittelt. Für die Zugdiagonalen wird ein Querschnittsnachweis und für die Druckpfosten wird zusätzlich ein Stabilitätsnachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.1 geführt. Der Nachweis des Gurtes für die zusätzliche Gurtnormalkraft wird im Programm nicht geführt.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Ausgabeprofile:
- vordefinierter Kurzausdruck
- durch den Nutzer definierbarer Ausgabeumfang
Ergebnisgrafiken:
- Schnittgrößen: N, My, Qz
- Spannungen: σ,x ;τ,z ; σ,v
- Ausnutzung Eta: n,el ; n,pl ; n,Stabilität
Übergabemöglichkeiten
- Stabwerk RSX
Importmöglichkeiten
- ASCII-Datei
- FRILO XML
Exportmöglichkeiten
- Word
- FRILO XML
Tragsicherheitsnachweise
- DIN EN 1993
- ÖNORM EN 1993
- BS EN 1993
Windlasten
- DIN EN 1991-1-4
- ÖNORM EN 1991-1-4
- BS EN 1991-1-4
News

Neues Programm zur Berechnung von Stabwerkmodellen im Stahlbetonbau
Die FRILO Software GmbH hat die Version 2023-2 erfolgreich ausgeliefert. Mit dem Update bringt der Anbieter von innovativen Lösungen für Statik und Tragwerksplanung ein neues Programm auf den Markt, das die Generierung von Stabwerksmodellen im Stahlbetonbau erlaubt.

BAU 2023 ein voller Erfolg für FRILO, SCIA und DC
Am Gemeinschaftsstand der Nemetschek Group haben FRILO, SCIA und DC das Softwareangebot für die Tragwerksplanung und den Grundbau vorgestellt.
Events
15.06.23
09:30 - 10:30 Uhr
20.06.23
10:00 - 11:00 Uhr