
Pfetten- und Sparrendach
Dach-P
Mit dem Programm Dach-P lassen sich Pfettendächer und Sparrendächer sowie Mischkonstruktionen beider Systeme berechnen (z.B. Pfettendächer mit Firstgelenk). Die links- und rechtsseitigen Sparren werden als durchlaufende Biegeträger bemessen. Unsymmetrische Systeme sind möglich.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Holz & Dach entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Nadelholz
- Laubholz
- Brettschichtholz
Systeme
- Beide Dachseiten sind unter einem Winkel geneigte, gerade durchlaufende Sparren mit gleichem Querschnitt über mehrere Felder ohne Zwischengelenke.
- Die Dachneigung, die Querschnitte und die Feldlängen können rechts und links verschieden sein.
- unterschiedliche Sparrenabstände rechts und links
- Die Kragarme können einen anderen Querschnitt besitzen.
- Der Überstand über den Hausgrund kann von der Kragarmgeometrie abweichen.
- Die Auflager sind horizontal und vertikal verschieblich oder gehalten. Die Halterung kann starr oder elastisch angesetzt werden.
Belastung
- automatische Lastgenerierung für Eigenlast, Schnee und Wind
- zusätzliche benutzerdefinierte Lasten als Gleichstrecken-, Einzel- oder Trapezlasten
- Mannlasten sowie Windunterströmung bei Überständen
- optionale außergewöhnliche Schneelast
- Lasten aus Photovoltaik-Anlagen
- Zur Reduzierung der Rechenzeit bei umfangreicheren Systemen können verschiedene Einstellungen zur Zusammenfassung von Lastfällen und Kombinationen festgelegt werden.
Bemessungsvorgaben
- optional wählbar:
- Nachweis gegen Windsog
- Erdbebenkombinationen
- Heißbemessung
- Als Standardoption werden am Kragarm nur positive Durchbiegungen nachgewiesen (an kurzen Kragarmen ist rein rechnerisch häufig die negative Durchbiegung maßgebend, was nicht immer gewünscht ist).
- Knick- und Kipplängen getrennt für Kalt-/Heißbemessung:
- Standardeinstellung: Berechnung der Knicklänge aus der Eigenwertlösung des ebenen Systems
- Annahme einer kontinuierlichen seitlichen Abstützung mit einer Begrenzung der maximalen Knicklänge in Sparrenebene auf 0,9 · Bauteillänge
- alternative Festlegung der Knick–/Kipplänge auf die Stablänge, die Bauteillänge oder einen vorgegebenen Wert
Anschlussdetails
- Fußpunkt:
- Anschluss mit Ausklinkung und Schwelle
- Anschluss mit gerader oder gevouteter Knagge
- Pfettenauflager:
- mit Kerve
- mit genagelter Knagge
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
- benutzerdefinierte Ausgabe mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten für Tabellen und Grafiken
- Sichtbare Ergebnisgrafiken mit Schnittgrößen, Spannungen oder Verschiebungen können über das Kamerasymbol gezielt in das Ausgabedokument übernommen werden.
- Auflagerkräfte werden optional je Lastfall, Einwirkung oder als min/max-Werte ausgegeben (entweder pro Sparren oder pro laufendem Meter).
Übergabemöglichkeiten
- die anderen Dachprogramme (Systemübergabe)
- Stabwerk RSX (Systemübergabe)
- Mehrfeldträger Holz HTM+ (Auflagerkräfte)
- Mehrfeldträger Stahl STM+ (Auflagerkräfte)
- Holzstütze HO1+ (Auflagerkräfte)
- direkte Verbindung zum CAD-Programm von SEMA
Holzbau
- DIN EN 1995
- ÖNORM EN 1995
- NTC EN 1995
- BS EN 1995
- PN EN 1995
- EN 1995
Hilfsmittel
News

FRILO präsentiert sich auf der BAU 2023
FRILO ist auf der BAU 2023 in München vom 17. bis 22. April vertreten und stellt am Stand der Nemetschek Group sein Softwareangebot für die Tragwerksplanung vor.

FRILO und Schöck schenken Tragwerksplanern viel Aufmerksamkeit
Zum Innovation Lab mit Schöck haben wir Tragwerkplaner aus ganz Deutschland eingeladen. Erfahren Sie im Nachbericht, warum das Event von allen Beteiligten als echter Erfolg eingestuft wurde.
Events
28.03.23
10:00 - 11:00 Uhr
28.03.23
11:00 - 12:00 Uhr