
Holzstütze
HO1+
Das Programm HO1+ dient der Bemessung von Holzstützen. Möglich sind einteilige (Kreis, Rechteck) und mehrteilige Querschnitte, die nachgiebig miteinander verbunden sind, wobei alle Teilquerschnitte und Abstände den gleichen Querschnitt und E-Modul besitzen.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Holz & Dach entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Nadelholz der Festigkeitsklasse C14 – C50
- Laubholz der Festigkeitsklasse D18 – D80
- Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL20c/h – GL32c/h
- Furnierschichtholz STEICO LVL R, LVL Rs, LVL X
Systeme
- Kragstützen
- Pendelstützen ohne Kragarm
- Pendelstützen mit Kragarm
Belastung
- Vertikallasten mit Exzentrizitäten in Richtung beider Hauptachsen:
- Einzellasten
- Horizontallasten in Richtung der Hauptachsen und mit Exzentrizität ansetzbar:
- Gleichlasten
- Blocklasten
- Trapezlasten
- Einzellasten
- Heißbemessung
Verbindungsmittel
- Nägel rund
- Schrauben
- Leim
- Stabdübel
- Passbolzen
- Dübel besonderer Bauart
Bemessung
Schnittkräfte werden nach Theorie I. Ordnung ermittelt. Die Bemessung erfolgt nach EN 1995 Kapitel 6. Die Stabilitätsnachweise werden nach dem Ersatzstabverfahren geführt.
Für die Berechnung von zusammengesetzten, nachgiebig verbundenen Querschnitten werden Querschnittswerte für einen ideellen Einzelstab errechnet. Danach werden Schnittgrößen und Verformungen (mit und ohne Kriechen) am ideellen Einzelstab bestimmt. Zusätzlich werden die Schnittgrößen in den einzelnen Querschnitten ermittelt.
Die Nachweise werden am ideellen Einzelstab und an den Endquerschnitten geführt. Nachweise für die Verbindungen der Querschnittsteile (Bindehölzer, Zwischenhölzer, Diagonalen, Verbindungsmittel) lassen sich im Anschluss führen.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Die Ausgabe ist benutzerdefiniert.
Übergabemöglichkeiten
- Stahlstütze STS+
- Holzbemessung HO11+
- Holzpressung mit Stahlplatte TB-HHS
- Fundament FD+
- Blockfundament FDB+
Holzbau
- DIN EN 1995
- DIN 1052
- ÖNORM EN 1995
- NTC EN 1995
- BS EN 1995
- PN EN 1995
- EN 1995
Hilfsmittel
News

FRILO präsentiert sich auf der BAU 2023
FRILO ist auf der BAU 2023 in München vom 17. bis 22. April vertreten und stellt am Stand der Nemetschek Group sein Softwareangebot für die Tragwerksplanung vor.

FRILO und Schöck schenken Tragwerksplanern viel Aufmerksamkeit
Zum Innovation Lab mit Schöck haben wir Tragwerkplaner aus ganz Deutschland eingeladen. Erfahren Sie im Nachbericht, warum das Event von allen Beteiligten als echter Erfolg eingestuft wurde.
Events
06.04.23
09:30 - 11:30 Uhr
13.04.23
09:30 - 11:30 Uhr