Stahlstütze
STS+
Das Programm STS+ führt die Querschnitts- sowie Tragsicherheitsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren für planmäßig zentrisch sowie exzentrisch beanspruchte Stützen aus Profilstahl. Die Nachweisführung erfolgt nach Eurocode 3 unter Berücksichtigung der Regelungen der implementierten nationalen Anhänge.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Stahl entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Baustahl: S235, S275, S355, S450
- Baustahl geglüht (S275N – S460N)
- Baustahl thermo (S275M – S460M)
- Baustahl wetterfest (S235W – S355W)
- warmfester Stahl (S460Q – S460QL1)
- Hohlprofil warm (S235H – S355H)
- Hohlprofil warm N (S275NH – S460NH)
- benutzerdefinierte Stahlart
Systeme
Statische Systeme:
- Pendelstütze
- Kragstütze
- beidseitig eingespannt
- unten eingespannt und oben gelenkig
- oben eingespannt und unten gelenkig
- allgemeine Stütze (die Lagerbedingungen können in Hauptachsenrichtungen unterschiedlich definiert werden)
Querschnitte:
- I-Profile, Rohre und Rechteckrohre als Standardprofil
- I-Profile, Rohre und Rechteckrohre benutzerdefiniert
Auflager:
- Fuß- und Kopfhalterung entsprechend des gewählten Systems
- zusätzliche Definition von seitlichen Zwischenhalterungen (kontinuierlich, in Feldmitte, in den Drittelspunkten, in den Viertelspunkten, im Abstand x)
Belastung
- automatische Berücksichtigung des Eigengewichts
- Vertikal-, Horizontallasten und Momente
- Kopflast (Q / N), Einzellast (Q / N), Einzelmoment, Gleichstreckenlast (Q), Dreieckslast (Q), Trapezlasten (Q)
- horizontale Ersatzlast aus angehängter Pendelstütze bei Kragstützen
- automatische Bildung der Lastfallkombinationen
Allgemein
Das Programm bildet alle notwendigen Einwirkungskombinationen entsprechend des Sicherheitskonzeptes nach Eurocode 0 automatisch.
Tragsicherheit
Es wird wahlweise die elastische oder plastische Querschnittstragfähigkeit nachgewiesen. Hierbei werden die Schnittkräfte nach Theorie I. Ordnung ermittelt. Des Weiteren wird der Nachweis der Systemtragfähigkeit nach dem Ersatzstabverfahren entweder nach Absatz 6.3.3 Anhang A bzw. B oder nach Absatz 6.3.4 geführt.
Gebrauchstauglichkeit
Im Rahmen des Nachweises der Gebrauchstauglichkeit werden die Verschiebungen für die Hauptachsen für jede Richtung getrennt ermittelt, außerdem wird auch die resultierende Verschiebung ermittelt. Die Verformungen werden ebenfalls nach Theorie I. Ordnung berechnet. Die für den Gebrauchstauglichkeitsnachweis verwendete Bemessungssituation ist vom Anwender vorzugeben.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Ausgabeprofile:
- vordefinierter Kurzausdruck
- benutzerdefinierter Ausgabeumfang
Ergebnisgrafiken:
- Schnittgrößen: N, My, Qz, Mz, Qy, NMQ
- Verformungen: vy, vz
- Spannungen: σ,x ;τ,z ; σ,v
- Ausnutzung Eta: n,el ; n,pl ; n,Stabilität
Übergabemöglichkeiten
- Fußplatte Stahlstütze ST3
- Fußpunkt Stahlstütze ST6
- Fundament FD+
- Blockfundament FDB+
- Biegetorsionstheorie BTII+
Importmöglichkeiten
- FRILO XML
- ASCII-Datei
- ASCII-Datei (mit Auswahl)
- SEMA
Exportmöglichkeiten
- Word
- FRILO XML
- ASCII-Datei
- SEMA
Stahlbau
- DIN EN 1993
- ÖNORM EN 1993
- BS EN 1993
- PN EN 1993
Hilfsmittel
News
Casa Legno ebnet Weg für Mehrfamilienhäuser aus Vollholz
In Metzingen ist ein nachhaltiges und ökologisches Vorzeigeprojekt im Wohnungsbau entstanden: Mit dem Casa Legno wurde das Innere eines der ersten Mehrfamilienhäuser Deutschlands in Vollholzbauweise errichtet.
7 gute Gründe für den Einstieg in die FRILO Software
Der Einstieg in eine neue Software bringt üblicherweise Herausforderungen mit sich. Wir geben Ihnen 7 handfeste Gründe, warum Sie den Einstieg in die Statiksoftware von FRILO unbedingt in Betracht ziehen sollten.
Events
26.09.23
11:00 - 11:30 Uhr
28.09.23
10:00 - 11:00 Uhr