
Fußplatte Stahlstütze
ST3
Das Programm ST3 dient der Bemessung unausgesteifter Fußplatten. Die Auflagerung der Fußplatte erfolgt auf einer Mörtelfuge auf Beton.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Stahl entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Baustahl: S235, S275, S355, S450
- Baustahl geglüht (S275N – S460N)
- Baustahl thermo (S275M – S460M)
- Baustahl wetterfest (S235W – S355W)
- warmfester Stahl (S460Q – S460QL1)
- Hohlprofil warm (S235H – S355H)
- Hohlprofil warm N (S275NH – S460NH)
- benutzerdefinierte Stahlart
- Stahlbeton: C12/15-C50/60
- benutzerdefinierter Beton
Systeme
Statische Systeme:
- Fußplatten mit Zugankern und ggf. Schubknaggen
Querschnitte:
- Stütze:
- I-Profile, Quadratrohre, Rechteckrohre, Rohre als Standardprofile
- Doppel-T, Rechteckrohr, Rundrohr als benutzerdefinierte Profile
- Fußplatte:
- Flachstahl als Standardprofil
- Rechteck-Vollquerschnitt als benutzerdefiniertes Profil
- Schubknaggen:
- Flachstahldübel
- Profildübel (Standard I-Profile oder benutzerdefiniertes I-Profil)
Belastung
- wahlweise Bemessungsschnittgrößen oder charakteristische Schnittgrößen aus Normalkraft, Moment (My) und Querkraft (Vz, Vy; wird nur für Schubdübelnachweis berücksichtigt)
- Eingabe mehrerer Schnittgrößen-Kombinationen möglich
Bemessung
Die Querschnittsnachweise für das Stützenprofil und die Schubdübel erfolgen standardmäßig plastisch nach EN 1993-1-1. Der Anwender kann die Querschnittsnachweise wahlweise auch elastisch durchführen. Der Nachweis der Fußplatte und Anker erfolgt nach der Komponentenmethode der DIN EN 1993-1-8. Die Ableitung der Querkräfte kann über Reibung oder mechanische Schubsicherungen (Profil- oder Flachstahldübel) erfolgen.
Des Weiteren erfolgt der Nachweis der Schweißnähte (umlaufende Kehlnähte) in den Anschlüssen zwischen Stütze und Fußplatte sowie Fußplatte und Dübel. Bei reiner Druckbeanspruchung können für die Fußplatte die Nachweise nach DIN EN 1993 auch für Rohre und Hohlprofile geführt werden. Bei Auswahl von DIN 18800 erfolgt die Berechnung der maximalen Zugankerkraft an der Fußplatte bei Momentenbeanspruchung nach Kahlmeyer bzw. Thiele/Lohse.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
- benutzerdefinierter Ausgabeumfang
Importmöglichkeiten
- ASCII-Datei
Exportmöglichkeiten
- ASCII-Datei
- DXF-Datei
Stahlbau
- DIN EN 1993
- ÖNORM EN 1993
- DIN 18800
News

Neues Programm zur Berechnung von Stabwerkmodellen im Stahlbetonbau
Die FRILO Software GmbH hat die Version 2023-2 erfolgreich ausgeliefert. Mit dem Update bringt der Anbieter von innovativen Lösungen für Statik und Tragwerksplanung ein neues Programm auf den Markt, das die Generierung von Stabwerksmodellen im Stahlbetonbau erlaubt.

BAU 2023 ein voller Erfolg für FRILO, SCIA und DC
Am Gemeinschaftsstand der Nemetschek Group haben FRILO, SCIA und DC das Softwareangebot für die Tragwerksplanung und den Grundbau vorgestellt.
Events
15.06.23
09:30 - 10:30 Uhr
20.06.23
17:00 - 18:00 Uhr