
Sparrenpfetten
D7+
Mit dem Programm D7+ können Sparrenpfetten berechnet werden. Sparrenpfetten vereinigen die Funktionen von Sparren und Pfette. Sie liegen auf Bindern auf und verlaufen parallel zur Traufe.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Holz & Dach entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Nadelholz der Festigkeitsklasse C14 – C50
- Laubholz der Festigkeitsklasse D18 – D80
- Brettschichtholz der Festigkeitsklasse GL20c/h – GL32c/h
Systeme
- Einfeldpfetten
- Koppelpfetten
- Gelenkpfetten
- Dachneigung bis 45°
- Aussteifung möglich
Belastung
- Eingabe von Gleichstreckenlasten, Normalkräften und Flächenlasten bezogen auf Grund- oder Dachfläche
- Eigengewicht kann automatisch berücksichtigt werden.
Verbindungsmittel
- Nägel
- Bolzen
- Dübel besonderer Bauart
Bemessung
Grundlagen der Berechnung von Einfeld-, Koppel- und Gelenkpfette sind EN 1995 mit ihren nationalen Belastungsvorschriften zu EN 1990 und EN 1991. Es werden alle Lastfallkombinationen untersucht und die maßgebenden Bemessungsschnittgrößen ermittelt. Durchbiegungsnachweise werden nach EN 1995 geführt.
Die Verbindungsmittelsteifigkeit in den Anschlüssen bleibt bei der Ermittlung der Steifigkeit und bei der Ermittlung der Schnittgrößen unberücksichtigt. Schnittgrößen und Durchbiegungen werden rechnerisch ermittelt. Die Koppelkräfte werden rechnerisch aus Schnittkräften und Überkopplungslängen ermittelt. Dadurch können geringfügige Abweichungen zu Tabellenwerken auftreten.
Normalkräfte können feldweise oder über die gesamte Pfettenlänge vorgegeben werden. Sie werden bei den Nachweisen für Tragfähigkeit mit und ohne Stabilität berücksichtigt. Dies gilt auch für den Nachweis der Verbindungsmittel.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Die Ausgabe ist benutzerdefiniert.
Übergabemöglichkeiten
- Mehrfeldträger Holz HTM+ (Einfeld- und Gelenkpfette)
- Holzpressung TB-HHP
- Leimholzbinder D10+
- Holzstütze HO1+
- Berechnung von Dächern DACH+ (Option DACH-P)
Holzbau
- DIN EN 1995
- ÖNORM EN 1995
- NTC EN 1995
- BS EN 1995
- PN EN 1995
- EN 1995
News

Neues Programm zur Berechnung von Stabwerkmodellen im Stahlbetonbau
Die FRILO Software GmbH hat die Version 2023-2 erfolgreich ausgeliefert. Mit dem Update bringt der Anbieter von innovativen Lösungen für Statik und Tragwerksplanung ein neues Programm auf den Markt, das die Generierung von Stabwerksmodellen im Stahlbetonbau erlaubt.

BAU 2023 ein voller Erfolg für FRILO, SCIA und DC
Am Gemeinschaftsstand der Nemetschek Group haben FRILO, SCIA und DC das Softwareangebot für die Tragwerksplanung und den Grundbau vorgestellt.
Events
15.06.23
09:30 - 10:30 Uhr
20.06.23
10:00 - 11:00 Uhr