
Erddruckberechnung
EDB+
Mit dem Programm EDB+ können die horizontalen Erddruckordinaten an einer fiktiven Erddruckwand berechnet werden. Die Erddruckverläufe können sowohl über einen durch Höhenkoten definierten Teilbereich als auch über die gesamte Tiefe detailliert ausgegeben werden. Gleichzeitig ermittelt das Programm die resultierende horizontale und vertikale Erddruckkraft sowie den zugehörigen Erddruckneigungswinkel. Als Erddrucktypen stehen Erdruhedruck, aktiver, passiver und erhöhter aktiver Erddruck, räumlicher passiver Erddruck, Erddruck infolge Erdbebeneinwirkung sowie Seitendruck zur Verfügung.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Grundbau entdecken!
MEHR ANZEIGENSysteme
- senkrechte oder geneigte Erddruckwand
- frei wählbarer Wandreibungswinkel
- Erddruckausschnitt über die Definition von Höhenkoten
Boden:
- beliebig viele horizontale Schichten
- frei wählbare Bodenparameter
Gelände:
- horizontal oder kontinuierlich ansteigend
- beliebig viele polygonale Geländeabschnitte
Grundwasser:
Nicht strömendes Grundwasser kann optional in verschiedenen Höhen links und rechts der Erddruckwand beliebig definiert werden. Der Wasserdruck wird automatisch in der Berechnung anhand der Grundwasserstände berücksichtigt. Ebenso der Ansatz der Auftriebswichte des wassergesättigten Bodens.
Belastung
- beliebige Geländelasten in Form von unbegrenzten Flächen-, begrenzten Streifen- und Blocklasten sowie Linienlasten
- Alle Lasten können mit einem Abstand zur Erddruckwand und ggfs. auch in einer Tiefe z unterhalb der Geländeoberkante angesetzt werden.
- freie Zuordnung der Lasten zu Einwirkungsarten nach EC0 oder grundbauspezifischen Einwirkungsarten sowie zu Zusammengehörigkeits- und Alternativgruppen
Überlagerung:
Durch Vorgabe des Grenzzustandes und der Bemessungssituation kann die automatische Kombinationsbildung gesteuert werden. Optional können auch alle Überlagerungsfaktoren (Teilsicherheitsbeiwert γsup ; Teilsicherheitsbeiwert γ inf ; Kombinationsbeiwert Ψ) je Lastfall benutzerdefiniert vorgegeben werden.
Erddruckansatz
- Ansatz auf die fiktive Erddruckwand unter wählbarem Neigungswinkel auch abschnittsweise
- Erdruhedruck
- aktiver Erddruck
- beliebiger erhöht aktiver Erddruck
- räumlicher passiver Erddruck
- Erddruck infolge Erdbebeneinwirkung
- Seitendruck für den Anfangs-, Teilkonsolidierten- und Endzustand
- wahlweise mit Mindest- oder Verdichtungserddruck (leichte und intensive Verdichtung)
- optionaler Ansatz des Erddrucks aus Kohäsion
Spannungen
- separate Berechnung von Erddruck- und Spannungsverläufen für folgende Lastfälle:
- Bodeneigengewicht
- Grundwasser
- Verdichtung
- für jede Geländelast einzeln
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
- grafische und tabellarische Ausgabe der Erddruck- und Wasserdruckverläufe
- Ausgabe der Verdichtungsbereiche
- separate Erddruckverläufe je Geländelastfall
- trapez- oder rechteckförmige Erddruckumlagerung
- Überlagerung der Erddruckkomponenten
- Gesamtübersicht der Erddruckverläufe
Grundbau
- DIN EN 1997
- ÖNORM EN 1997
- PN EN 1997
Hilfsmittel
News

Neues Programm zur Berechnung von Stabwerkmodellen im Stahlbetonbau
Die FRILO Software GmbH hat die Version 2023-2 erfolgreich ausgeliefert. Mit dem Update bringt der Anbieter von innovativen Lösungen für Statik und Tragwerksplanung ein neues Programm auf den Markt, das die Generierung von Stabwerksmodellen im Stahlbetonbau erlaubt.

BAU 2023 ein voller Erfolg für FRILO, SCIA und DC
Am Gemeinschaftsstand der Nemetschek Group haben FRILO, SCIA und DC das Softwareangebot für die Tragwerksplanung und den Grundbau vorgestellt.
Events
15.06.23
09:30 - 10:30 Uhr
20.06.23
10:00 - 11:00 Uhr