Alle Neuerungen in FRILO 2026

FRILO 2026 glänzt mit zahlreichen neuen Features und Programmupdates in den Bereichen Massivbau, Stahlbau und Grundbau. Dazu gehören:

  • das neue PLUS-Programm zur Berechnung von Spannbettbindern
  • neue Normen und Nachweisverfahren für die Bemessung von Stahlbetonquerschnitten
  • die Berechnung und Bemessung von Stabwerkmodellen aus Stahlbeton
  • Nachweis über die Notwendigkeit einer Bewehrung von Betonwänden
  • der neu gestaltete Ausgabenprofil-Manager für das Plattenprogramm
  • deutlich verbesserte Eingabe von Stabwerken
  • neue Stahlprofile für die Eingabe von Stahlstützen
  • eine einheitliche Anwendung für die Bemessung von Stahlverbindungen
  • eine einheitliche Anwendung für die Bemessung von Fundamenten
  • ein neues Lizenzierungssystem für die FRILO Software
Querschnittsnachweis Stahlbeton

Erweiterung des Programms für die Bemessung von Stahlbetonquerschnitten

Das Programm „Querschnittsnachweis Stahlbeton“ enthält nun nationale Anhänge des EN 1992 für Tschechien, Frankreich, Niederlade und Belgien. Somit können in diesen Ländern neben einer Querschnittsbemessung für Biegung mit Längskraft, Querkraft und Torsion auch Rissbreiten- und Spannungsnachweise geführt werden. Darüber hinaus lässt sich die effektive Steifigkeit ermitteln. Außerdem ermöglicht das Programm, Querschnitte mit Ortbetonergänzung zu untersuchen und eine Heißbemessung für Rechtecke und Kreisquerschnitte nach dem allgemeinen Verfahren auf Basis einer thermischen FEM-Analyse durchzuführen. Neu ist auch ein zusätzlicher Nachweismodus, der die Prüfung der Tragfähigkeit für einen Querschnitt mit vorgegebener Bewehrung erlaubt.

Spannbettbinder

Programm mit neuer PLUS-Oberfläche

Mit dem PLUS-Programm „Spannbettbinder“ können Anwender Stahlbetonbalken und im Spannbett vorgespannte Binder mit sofortigem Verbund berechnen. Die neue moderne, interaktive PLUS-Oberfläche verbessert Optik und Haptik der Anwendung durch eine schnelle und einfache Systemeingabe und -bearbeitung. Für Spannbettbinder lassen sich alle erforderlichen GZT- und GZG-Nachweise unter Berücksichtigung der zeitabhängigen Verluste aus Kriechen, Schwinden und Relaxation führen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Berücksichtigung von Ortbetonergänzungen, Wärmebehandlung und Auflagerverstärkungen. Die Eingabe eines Doppel-T-Profils kann parametrisiert erfolgen und die Kompatibilität mit anderen PLUS-Programmen ist eingerichtet.

Stabwerkmodell Stahlbeton

Nachweise für steifigkeitsoptimierte und nutzerdefinierte Stabwerksmodelle

Bisher generierte das Programm „Stabwerkmodell Stahlbeton“ lediglich Stabwerkmodelle für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen ohne die eigentliche Bemessung des Stabwerks auszuführen. Mit der Version FRILO 2026 ist nun auch die Bemessung und Nachweisführung für steifigkeitsoptimierte und nutzerdefinierte Stabwerkmodelle möglich. Es werden der Nachweis der Druckstreben, der Nachweis der Zugstreben mit Bewehrungswahl, der Nachweis der Auflagerpressung und der Pressung unter der Lasteinleitung, der Querzugnachweis sowie der Knotennachweis geführt. Der Anwender wird dabei durch Tipps und Hinweise unterstützt.

Unbewehrte Wand

Betonwände unbewehrt ausführen

Wenn Wände keine nennenswerten Biegemomente, sondern überwiegend Druckkräfte erhalten, dann können sie unbewehrt ausgeführt werden. Mit der neuen Stahlbeton-Toolbox „Unbewehrte Wand“ können Wände aus Normal- und Leichtbeton, mit einer Normalkraft- und Momentenbelastung auf Notwendigkeit einer Bewehrung untersucht werden. Es werden sämtliche Anwendungsgrenzen überprüft und alle erforderlichen Nachweise für Querkraft, Biegung mit Normalkraft, Theorie II. Ordnung und örtliches Versagen geführt. Für die Berechnung wird die Norm EN 1992-1-1, Kapitel 12 herangezogen.

Platten mit Finiten Elementen

Neugestaltung des Ausgabeprofil-Managers

Das Modul „Platte“ berechnet beliebige Plattentragwerke nach der Methode der finiten Elemente. Sein Ausgabeprofil-Manager wurde für eine einfachere und schnellere Handhabung neu gestaltet. Insbesondere die Auswahl der richtigen Grenzzustände ist nun deutlich übersichtlicher und intuitiver. Benutzer können schneller Tabellen und Grafiken definieren und Fehler in der Projektdokumentation vermeiden. Der Wechsel zwischen altem und neuem Profil-Managern ist bei Bedarf problemlos möglich.

Stabwerk

Verbesserte Eingabe von Stabwerken

Das Modul „Stabwerk“, das Schnittkräfte und Auflagerkräfte für stabförmige Tragwerke in 2D oder 3D berechnet, verfügt nun über eine optimierte Eingabe und neue Funktionen für mehr Effizienz und die Reduzierung von Fehlern. Zu den Verbesserungen gehören eine verbesserte Stabunterteilung, die Eingabe von Berechnungsformeln in Tabellenzellen, eine Duplikatprüfung bei der Querschnittserzeugung, sortierbare Querschnitte, eine Fangfunktion für DXF-Knotenpunkte, die Spiegelfunktion bei der Eingabe der Struktur, Gruppenänderungs-Funktionen zur Anpassung von Attributen mehrerer Objekte gleichzeitig, verbesserte Lastkombinationstabellen und das Kopieren von Lastkombinationen. Stabilitätslager verfügen nun über eine Vorschau und Einheiten werden immer angezeigt.

Stahlverbindung

Einheitliche Anwendung für die Bemessung von Stahlverbindungen

Sieben bisher separat angebotene Stahlverbindungsprogramme sind nun in einer Anwendung vereint, damit Benutzer eine bessere Übersicht über die verschiedenen Arten von möglichen Stahlverbindungen erhalten und einfacher zwischen ihnen wechseln können. Zu den sieben Programmen zählen:

  • Fahnenblech
  • Stirnplattenstoß
  • Laschenstoß
  • Geschraubte Rahmenecken
  • Geschweißte Rahmenecken
  • Stahl-Winkelanschluss
  • Typisierte Stahlanschlüsse
Stahlstütze

Erweiterte Datenbank für die Verwaltung und Eingabe von Querschnitten

Das Programm „Stahlstütze“ führt die Querschnitts- sowie Tragsicherheitsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren für planmäßig zentrisch sowie exzentrisch beanspruchte Stützen aus Profilstahl. In der Anwendung lassen sich mit der neuen Version neben I-Profilen, Rechteckrohren und Rohren nun auch T-, U-, L- und Rechteckprofile aus Flachstahl als Querschnitte definieren. Damit werden fast alle Standardformen für Stahlstützenprofile unterstützt, was mehr Gestaltungsspielraum bei der Bemessung und eine einheitliche, besser strukturierte Dokumentation ermöglicht.

Fundament

Effizientere Bemessung von Fundamenten dank Produktharmonisierung

Für die Berechnung und Bemessung von Fundamenten bietet die neue Version von FRILO eine einzigartige All-in-one-Lösung, das alle Fundamentprogramme von FRILO und DC im Modul „Fundament“ vereint. Benutzer haben nun Zugriff auf alle Fundamenttypen innerhalb einer einzigen Anwendung und können einfach zwischen den Optionen (z. B. Einzel-, Block-, Streifen-, Mast- oder Randstreifenfundament) wechseln. Diese All-in-one-Lösung sorgt für eine deutliche Effizienzsteigerung und reduziert die Komplexität, sodass Ingenieure mehr Zeit für die Eingabe und die Bemessung haben.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sie haben erfolgreich eine Studentenlizenz für die gewünschte Software beantragt. Da wir die eingereichten Daten inklusive Immatrikulationsbescheinigung noch prüfen müssen, wird Ihnen die Lizenz nicht sofort zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie daher um Verständnis für aufkommende Wartezeiten. Wir bemühen uns, Ihren Antrag schnellstmöglich zu bearbeiten.