
Zugstoß Holz
HO3+
Mit dem Programm HO3+ können ein- bis dreiteilige Zugstöße im Holzbau berechnet werden. Für mehrteilige Querschnitte lassen sich Laschen aus Vollholz, Sperrholz, OSB oder Stahl auswählen.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Holz & Dach entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Nadelholz der Festigkeitsklassen C14 – C50
- Laubholz der Festigkeitsklassen D18 – D80
- Brettschichtholz der Festigkeitsklassen GL20c/h – GL32c/h
- Sperrholz
- OSB
Systeme
Holz-Holz-Verbindung:
- einteilige Zugstäbe mit außenliegenden Laschen
- zwei- und dreiteilige Zugstäbe mit innen- und außenliegenden Laschen
Stahl-Holz-Verbindung:
- einteilige Zugstäbe mit bis zu 4 innenliegenden Schlitzblechen oder zwei außenliegenden Stahlblechen
- zwei- und dreiteilige Zugstäbe mit innen- und außenliegenden Zuglaschen aus Stahl
Belastung
Mittels Lastfallkombinationen:
- Auswahl der Bemessungssituation
- Duktilitätsklasse
- Lasteinwirkungsdauer
- Bemessungswert der Normalkraft Nd am Schnittufer des Stabes positiv als Zugkraft in Faserrichtung vom Knoten weg
- Lastfallkombinationen können bei Bedarf inaktiv gesetzt werden
Verbindungsmittel
- Stabdübel
- Passbolzen/Bolzen
- Gewindestange
- Nägel
- Klammern
- Dübel besonderer Bauart
Bemessung
Die Tragfähigkeitsnachweise der Verbindungsmittel erfolgen auf der Grundlage der Theorie von Johansen ggf. unter Berücksichtigung des Einhängeeffektes. Auf Basis der Tragfähigkeit ermittelt das Programm die erforderliche Anzahl der Verbindungsmittel, kontrolliert die einzuhaltenden Mindestabstände und führt die notwendigen Nachweise der anschließenden Bauteile im Anschlussbereich.
Es wird vorausgesetzt, dass die Laschen symmetrisch zur Stabachse angeordnet sind. Die Stabteile sollen vorwiegend mittig beansprucht sein. Der Holzstab kann aus maximal drei Teilen bestehen. Die durch Verbindungsmittel hervorgerufenen Querschnittsschwächungen finden im Nachweis vom Anschlussbereich Berücksichtigung. Das Zusatzmoment aus Verkrümmung der außenliegenden Holzlaschen wird vereinfacht durch einen Spannungsnachweis mit abgeminderter Zugfestigkeit berücksichtigt.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
Die Ausgabe ist benutzerdefiniert.
Holzbau
- DIN 1052
- DIN EN 1995
- ÖNORM EN 1995
- NTC EN 1995
- BS EN 1995
- PN EN 1995
Hilfsmittel
News

FRILO präsentiert sich auf der BAU 2023
FRILO ist auf der BAU 2023 in München vom 17. bis 22. April vertreten und stellt am Stand der Nemetschek Group sein Softwareangebot für die Tragwerksplanung vor.

FRILO und Schöck schenken Tragwerksplanern viel Aufmerksamkeit
Zum Innovation Lab mit Schöck haben wir Tragwerkplaner aus ganz Deutschland eingeladen. Erfahren Sie im Nachbericht, warum das Event von allen Beteiligten als echter Erfolg eingestuft wurde.
Events
28.03.23
10:00 - 11:00 Uhr
28.03.23
11:00 - 12:00 Uhr