
Stirnplattenstoß
SPS+
Das Programm SPS+ dient der Bemessung von momententragfähigen geschraubten Stirnplattenstößen im Stahlbau. Hierbei kann der Stirnplattenanschluss bündig oder überstehend mit zwei oder vier vertikalen Schraubenreihen eingegeben werden. Des Weiteren kann auch eine Trägerneigung berücksichtigt werden.
Jetzt mehr Programme aus dem Bereich Stahl entdecken!
MEHR ANZEIGENMaterial
- Baustahl: S235, S275, S355, S450
- Baustahl geglüht (S275N – S460N)
- Baustahl thermo (S275M – S460M)
- Baustahl wetterfest (S235W – S355W)
- warmfester Stahl (S460Q – S460QL1)
- Hohlprofil warm (S235H – S355H)
- Hohlprofil warm N(S275NH – S460NH)
- benutzerdefinierte Stahlart
Systeme
Anschlusskonfiguration:
- Stirnplattenstoß bündig oder einseitig überstehend mit zwei oder vier vertikalen Schraubenreihen
- Trägerneigung möglich
- Stirnplattendicken und -geometrie sowie Schraubenbilder können vorgegeben oder aus dem Katalog für Anschlusskonfigurationen übernehmen werden.
Querschnitte:
- I-Profile als Standardprofil
- I-Profile benutzerdefiniert
Belastung
- Bemessungsschnittgrößen aus Normalkraft, Moment und Querkraft.
- Eingabe mehrerer Bemessungsschnittgrößen-Kombinationen möglich
Verbindungsmittel
- Schrauben (rohe Schrauben sowie Passschrauben)
- Größen: M12, M16, M20, M22, M24, M27, M30, M36
- Festigkeitsklassen: 4.6, 5.6, 8.8, 10.9
Bemessung
Grundlage der Berechnung ist die Komponentenmethode nach DIN EN 1993-1-8. Für den Nachweis von vertikal vierreihigen Stirnplattenstößen kommt das in den folgenden Veröffentlichungen aufgeführte Modell zur Anwendung:
- Forschungsbericht 3/2009: Entwicklung eines Bemessungsmodells für geschraubte momententragfähige Kopfplattenverbindungen mit vier Schrauben in einer Schraubenreihe auf der Grundlage der prEN 1993-1-1:2003; Deutscher Ausschuss für Stahlbau DASt, Düsseldorf.
- WAGENKNECHT: StahlbauPraxis nach Eurocode 3, Band 3 Komponentenmethode, 2. Auflage; Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zürich 2017.
Es wird wahlweise die elastische oder plastische Querschnittstragfähigkeit nachgewiesen.
Dateiformate
- Word
- Drucker
Ausgabe
- kurz
- Standard
- ausführlich
- benutzerdefinierter Ausgabeumfang
Importmöglichkeiten
- FRILO XML
Exportmöglichkeiten
- Word
- FRILO XML
- DXF-Datei
Stahlbau
- DIN EN 1993
- ÖNORM EN 1993
Hilfsmittel
News

FRILO präsentiert sich auf der BAU 2023
FRILO ist auf der BAU 2023 in München vom 17. bis 22. April vertreten und stellt am Stand der Nemetschek Group sein Softwareangebot für die Tragwerksplanung vor.

FRILO und Schöck schenken Tragwerksplanern viel Aufmerksamkeit
Zum Innovation Lab mit Schöck haben wir Tragwerkplaner aus ganz Deutschland eingeladen. Erfahren Sie im Nachbericht, warum das Event von allen Beteiligten als echter Erfolg eingestuft wurde.
Events
28.03.23
10:00 - 11:00 Uhr
28.03.23
11:00 - 12:00 Uhr