
Bodenmechanik
Mit dem Modul „Bodenmechanik“ können Bohrprofile nach Norm dargestellt und Schichtenverzeichnisse nach DIN EN ISO 22475-1, DIN 4022 Teil 1 oder DIN 4943 erstellt werden. Außerdem lassen sich zahlreiche Labor- und Feldversuche für die Erfassung von Böden und den Baugrundeigenschaften darstellen, analysieren und auswerten. Zu den möglichen Untersuchungen gehören Ramm- und Drucksondierungen, Lastplattendruck-, Pump, Sieb- und Schlämmversuche, Durchlässigkeits-, Scher-, Triaxial-, Kompressions- und Proctorversuche sowie die Bestimmung von Glühverlust, Raumgewicht und Wassergehalt, Atterberg‘schen Konsistenzgrenzen und Kalkgehalt. Altlastenuntersuchungen lassen sich auf Lageplänen darstellen. Geologische Schnitte können automatisch aus einem Lageplan heraus erstellt und mit Versuchsdaten ergänzt werden.
Leistungsmerkale
Die Anwendungen dienen der Sammlung und Visualisierung von Versuchsdaten sowie der Verwaltung von Untersuchungsergebnissen auf Karten und Lageplänen. Aus einem Lageplan heraus lassen sich geologische Schnitte automatisch erstellen und mit den zuvor gewonnenen Versuchsdaten in anderen Bodenmechanik-Programmen anreichern. Außerdem können Altlastenuntersuchungen auf Lageplänen dargestellt und mit Grenzwerten verglichen werden. Bohrungen, Pegel und Sondierungen lassen sich auf Karten mit Georeferenzierung verwalten.
Eingabe
- Einfügen von Plänen in andere Pläne (z.B. kleiner Lageplan zur Übersicht in Längsschnitt)
- Zugriff auf Einzelversuche der „Bodenmechanik“-Programme
- Volle Konfiguration der Versuchsdarstellung mit planbezogener Speicherung
- Einzeichnen der Schnittführung als beliebige Polygonzüge
- Bearbeitung der Pläne mit umfangreichen CAD-Funktionen
Visualisierungsoptionen
- Erstellung von Lageplänen (Bohrpunktkarten) und von geologischen Schnitten auf der Basis von Bohrprofilen
- Darstellung der Daten aus einer Datenbasis und somit jede Änderung sofort im Plan aktualisiert
- Automatische Erstellung des Längsschnitts mit lage- und höhengerechter Anordnung der ausgewählten Versuche
- Füllen von Schichtflächen von beliebigen Formen mit Schichtsymbolen und Farben
- Darstellung der Schichten im Schnitt nach DIN 4023, ÖNORM B 4400-1, SN 640 034, BS 5930
- Erstellen einer automatischen Legende von allen vorhandenen Bodenarten
Ausgabe & Schnittstellen
- Import:
- Grafik-Import über Bitmaps
- DXF-Import
- Export:
- Grafik-Export in JPG-Format
- DXF-Export
- Planformate von DIN A4 bis A0 und freie Format
Verwaltungsoptionen
- Verwaltung von allen Bohrungen, Pegeln, Sondierungen und weiteren Versuchen auf einem Übersichtsplan mit Georeferenzierung
- Verwaltung beliebiger Dokumente an den Bohrpunkten (Word, Excel, PDF, Fotos)
- Einfügen von Bohrungen über Gauß-Krüger-/UTM-Koordinaten oder grafische Positionierung mit Ermittlung der Koordinaten
- Verwendung von kostenlosen und aktuellen Karten von OpenStreetMap aus dem Internet möglich
- Automatische Georeferenzierung in Gauß-Krüger-Koordinaten oder Scout-Cylinder-Koordinaten
- Erstellen von Projektplänen, z.B. als Ausschnitt mit beliebiger Versuchsauswahl
Schnittstellen
- Import:
- Übernahme aller Bohrungen aus dem Programm „Bohrprofil“ mit Gauß-Krüger-, UTM-, Schweizer Landeskoordinaten
- Einlesen von georeferenzierte DXF-Karten (z.B. topologische Karten)
- Einlesen von beliebigen Karten als Bilddateien (BMP, TIFF, JPEG) und DXF-Pläne mit nachträglicher Georeferenzierung
- Export:
- Übertragung der Koordinaten in das Programm „Bohrprofil“
- Übertragung von Lageskizzen in das Programm „Bohrprofil“ für das Kopfblatt des Schichtenverzeichnisses
- DXF-Export
Eingabe
- Eingabe der Messwerte nach Datum, Messpunkt, Tiefe, Arten (Boden, Wasser, Bodenluft), Gruppen (Metalle, anorganische Verbindungen) geordnet
- Einfache grafische Eingabe der Messpunkte möglich
- Bearbeitung der Pläne mit umfangreichen CAD-Funktionen
Visualisierungsoptionen
- Darstellung von Messwerten der Altlastenuntersuchung auf Lageplänen
- Übersichtliche Baumstruktur für alle Messergebnisse
- Unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten der Messwerte mit Balken, Kreissegmenten oder Kästchen je Messpunkt oder Verteilung über Höhenlinien oder Farbflächen
- Darstellung auf verschiedenen Plänen mit jeweils unterschiedlichen Stofflisten
- Ausgabe der Messwerte in Tabellenform mit Grenzwerten
- Gegenüberstellung der Messwerte mit Grenzwerten anhand von Grenzwertdatenbank mit wichtigen, umfangreichen Grenz- und Richtwertlisten (u.a. Hollandliste, TVO, WHO, Kelly, Kloke) und beliebig erweiterbar
- Datenbankverwaltung im Microsoft Access-Format mit Schnittstelle zu MS Excel
- Automatische Legende für alle Darstellungen einschließlich der Grenzwerte
Ausgabe & Schnittstellen
- Import:
- Grafik-Import über Bitmaps
- DXF-Import
- Export:
- Grafik-Export in JPG-Format
- DXF-Export
- Planformate von DIN A4 bis A0 und freie Format
Verwaltungsoptionen
- Übersichtliche Zusammenstellung von durchgeführten Feld- und Laborversuchen über beliebige Projekte oder von gesamten Verzeichnissen
- Zusammenstellung von Projektdateien über Projektnummern
- Auswahl der Versuche aus der „Bodenmechanik“-Programmen und sofortige Bearbeitung im Einzelprogramm möglich
- Zuordnung der Versuche durch Entnahmestellen/Bohrungen, Entnahmetiefen und Labornummern
- Frei wählbare Ergebnisse u.a. Bodenart, Bodengruppe, Bodenklasse, Wassergehalt, Fließgrenze, Ausrollgrenze, Reibungswinkel und Kohäsion, Steifemodul usw.
- Massenzusammenstellung der Bohrmeter und der Versuche für die Rechnungslegung
Hilfsmittel
News

Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.

Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
09.10.25
09:30 - 11:30 Uhr
16.10.25
09:30 - 11:30 Uhr