 
										
						Bodenmechanik
Mit dem Modul „Bodenmechanik“ können Bohrprofile nach Norm dargestellt und Schichtenverzeichnisse nach DIN EN ISO 22475-1, DIN 4022 Teil 1 oder DIN 4943 erstellt werden. Außerdem lassen sich zahlreiche Labor- und Feldversuche für die Erfassung von Böden und den Baugrundeigenschaften darstellen, analysieren und auswerten. Zu den möglichen Untersuchungen gehören Ramm- und Drucksondierungen, Lastplattendruck-, Pump, Sieb- und Schlämmversuche, Durchlässigkeits-, Scher-, Triaxial-, Kompressions- und Proctorversuche sowie die Bestimmung von Glühverlust, Raumgewicht und Wassergehalt, Atterberg‘schen Konsistenzgrenzen und Kalkgehalt. Altlastenuntersuchungen lassen sich auf Lageplänen darstellen. Geologische Schnitte können automatisch aus einem Lageplan heraus erstellt und mit Versuchsdaten ergänzt werden.
Leistungsmerkale
Mit der Anwendung können Bohrprofile sowie Brunnen- und Pegelausbauten nach Norm dargestellt und Schichtenverzeichnisse nach DIN EN ISO 22475-1, DIN 4022 Teil 1 oder DIN 4943 erstellt werden. Außerdem lassen sich die Ergebnisse von Bohrlochrammsondierungen bzw. Standard Penetration Tests darstellen. Die Ermittlung der spezifischen Entzugsleistung für Erdwärmebohrungen anhand des Bohrprofils ist ebenfalls möglich.
Boden
- Umfangreiche Konfiguration hinsichtlich der Darstellung u.a. Haupt- und Nebenbodenart, Farbe, Konsistenz
- Beschreibung des Bodens in Kurz- und Langtext möglich, automatische Umsetzung in den Langtext bei Beschreibung über Kurzbezeichnung
- Beschreibung der Farbe und Konsistenz sowie Bodengruppe und Bodenklasse möglich
Symboleditor
- Symboleditor kann beliebig ergänzt werden: Kürzel, Langtexte, Symbole und Farben
Entzugsleistung für Erdwärmebohrungen
- Berechnung der spezifischen Entzugsleistung für Erdwärmebohrungen anhand des Bohrprofils
- Berücksichtigung des Grundwasserstands sowie der Betriebszeit der Wärmepumpe
- Spezifischen Entzugsleistung für jede Bodenart im Symboleditor hinterlegt, Änderungen und Erweiterungen möglich
- Berechnung nach VDI-Richtlinie 4640 Blatt 2, Thermische Nutzung des Untergrundes, Sept. 2001
Ergebnisdarstellung
- Darstellung der Bohrprofile nach Norm
- Darstellung der Wasserstände neben Bohrprofil (Ruhe-, Sickerwasser, Anstieg)
- Darstellung der Proben neben Bohrprofil möglich (ungestört, gestört, Kern-, Wasserprobe)
- Darstellung von Erdwärmesonden mit Sondenkopf und farbigen Rohren
- Erstellung eines Schichtenverzeichnisses nach Norm
- Darstellung von Pegel- und Brunnenausbau nach DIN 4943 einschl. Mehrfachpegel
- Darstellung von Bohrlochsondierungen/Standard Penetration Tests in einem eigenen Diagramm neben oder direkt am Bohrprofil
- Darstellung der Entzugsleistung am Bohrprofil als Kurzübersicht oder in einer übersichtlichen Tabelle
- Darstellung von beliebigen Werten als Linien- oder Balkendiagramm (lineare oder logarithmische Skala)
- Projektbezogene Datenbankspeicherung
Dateiformate
- Drucker
- Planformate von DIN A4 bis A0 und freie Formate
Importmöglichkeiten
- SEP-Format
- Textdateien-Format ASCII
- Textdateien-Format CSV
Exportmöglichkeiten
- Grafik-Export in JPG-Format
- DXF-Export
- SEP-Format
- Textdateien-Format ASCII
- Textdateien-Format CSV
- Autodesk Geotechnical-Module
- BoreholeML zur Lieferung von Bohrdaten an die Geologischen Dienste der Landesämter
Übergabemöglichkeiten
- Erstellung von Geologischen Schnitten mit lage- und höhengerechter Anordnung der eingegebenen Bohrprofile mit der Anwendung „Geologische Schnitte“
- Verwaltung der Bohrungen auf einem Übersichtsplan und Übertragung von Koordinaten und Lageskizze in die Anwendung „Bohrprofil“ mit der Anwendung „Verwaltung von Bohrungen“
- Zusammenstellung der Bohrungen und weiteren Versuchen mit der Anwendung „Integrierte Bodenmechanik“
Grundbau
- DIN 4023
- DIN 4021
- DIN EN 22 475
- DIN 4943
- EN ISO 14688
- SN 640 034
- SN 670 008
- ÖNORM B 4400-1
- BS 5930
Schichtenverzeichnis
- DIN EN ISO 22475-1
- DIN 4022 Teil 1
- DIN 4022 Teil 2 (Felsgestein)
- DIN 4022 Teil 3 (Lockergestein)
- DIN 4943
News
 
	Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.
 
	Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
06.11.25
09:30 - 11:30 Uhr
13.11.25
09:30 - 11:30 Uhr
 
												 
												 
												 
												 
												