
Kombinierte Pfahl-Platten-Gründung
Mit dem Programm „Kombinierte Pfahl-Platten-Gründung“ können Kombinierte Pfahl-Platten-Gründungen (KPP) unter Berücksichtigung der elastischen Bettung der Platte und den Interaktionen von Pfahl-Pfahl und Pfahl-Platte berechnet und bemessen werden. Alternativ lassen sich Pfahlgruppen mit einer lastverteilenden Kopfplatte berechnen. Unter Berücksichtigung der Lastübertragung über die Platte wird dabei die Last auf die Pfähle verteilt und die erforderliche Pfahllänge ermittelt.
Nur in FRILO Geotechnik Professional und FRILO Geotechnik Ultimate erhältlich
Leistungsmerkale
Material
- Stahlbeton mit wählbaren Beton- und Stahlgüten
Systeme
- Rechteck-, Kreis- oder polygonale Platte
- Wählbare Pfahltypen: Bohrpfähle, Verdrängungspfähle (Rammpfähle) und Mikropfähle (Verpresspfähle)
- Als Druck- oder Zugpfähle
- Vertikal oder mit Neigung
- Pfahlgruppe mit lastverteilender Kopfplatte ohne elastische Bettung, keine Berücksichtigung von Pfahl-Pfahl und Pfahl-Platte Interaktionen
- Alternativ Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) mit Berücksichtigung von Pfahl-Pfahl und Pfahl-Platte Interaktionen
Boden
- Variable Bodenschichtung mit Angabe der charakteristischen Kennwerte: Mantelreibung, Spitzendruck und Steifemodul für Bettung
- Hinterlegte Kennwerte für Mantelreibung und Spitzendruck nach DIN 1054, ÖNORM B 1997 und EA-Pfähle für bindige und nicht bindige Böden und Fels
- Benutzerdefinierte Vorgabe aller relevanten Schichtparameter
- Parametervorschläge für Standardböden
- Optionale Definition der Bodenschichtung mittels einzelner Bohrpunkte zur Berücksichtigung inhomogener Schichtdicken
- Automatische Interaktion inhomogener Schichtdicken, wenn mehrere Bohrpunkte und deren lokale Schichtverläufe bekannt sind
Gelände
- Annahme eines horizontalen Geländes im Umfeld des Pfahlrosts
Grundwasser
- Optionale Angabe eines konstanten Grundwasserhorizonts
- Automatische Interaktion eines inhomogenen Grundwasserhorizonts, wenn mehrere Bohrpunkte und deren Grundwasserstände bekannt sind
Belastung
- Mehrere Lastfälle mit vertikalen und horizontalen Einzel- und Linienlasten sowie Einzel- und Linienmomente, Flächenlasten (auch polygonale und kreisförmige Flächenlasten)
- Automatische Generierung der Lastfallkombinationen mit Kombinationsbeiwerten psi
Allgemein
- Berechnung und Darstellung von Pfahlschnittgrößen, Pfahlsetzungen einschl. Interaktionen, Bodenpressung und Verformungen und Plattenschnittgrößen
- Berechnung der Platte mit Auflagerung auf die Pfähle (FEM-Methode mit isoparametrischen Viereckelementen)
- Alternativ Berechnung der elastischen Bettung der Platte unter Berücksichtigung der Auflagerwirkung auf die Pfähle (FEM-Methode mit isoparametrischen Viereckelementen)
- Berechnung einer gebetteten Platte ohne Pfähle möglich
- Berechnung der KPP unter Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung von Pfahl-Pfahl und Pfahl-Platte nach El Gendy, Hanisch, Kany
Stahlbetonbemessung
- Bemessung der Pfähle und der Platte, Berechnung der erforderlichen Bewehrung und, sofern erforderlich, Durchstanznachweis an den Pfahlköpfen
Geotechnische Nachweise
- Berechnung der Lastverteilung auf die Pfähle und der erforderlichen Pfahllängen
- Automatische Iteration zum Gleichgewicht zwischen Plattenbettung und Pfahlsetzung
Ausgabe
- Detaillierte und grafische Ausgabe der einzelnen Lastfälle
- Detaillierte Ausgabe der erforderlichen und gewählten Bewehrung für die Grenzzustände der Tragfähigkeit
- Detaillierte Ausgabe aller maßgebenden geotechnischen Nachweise mit Ausnutzungsgraden
Dateiformate
- Drucker
Exportmöglichkeiten
- RTF-Export nach Microsoft Word
- Grafik-Export in JPG-Format
- DXF-Export
Grundbau
- EN 1997-1
- DIN EN 1997-1
- ÖNORM B 1997-1-1
- NF EN 1997-1
- BS EN 1997-1
- UNI EN 1997-1 mit NTC 2018
- UNE EN 1997-1
- DIN 1054
- DIN EN 1536
- BS 8004
- SIA 267
- ÖNORM B 4440
- EA-Pfähle
Stahlbetonbau
- EN 1992
- DIN EN 1992
- ÖNORM B 1992
- NF EN 1992
- BS EN 1992
- UNI EN 1992
- DIN 1045
- SIA 262
- ÖNORM B 4700
- BS 8110
Stahlbau
- EN 1993
- DIN EN 1993
- ÖNORM B 1993
- NF EN 1993
- BS EN 1993
- UNI EN 1993
- SIA 263
- BS 5950
Hilfsmittel
News

Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.

Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
09.10.25
09:30 - 11:30 Uhr
16.10.25
09:30 - 11:30 Uhr