Baugrubenwand
Mit dem Modul „Baugrubenwand“ lassen sich Baugruben in 2D und 3D modellieren. Ankerlagen und Gurtungen an den Verbauwänden können ebenso dargestellt werden wie alle relevanten Sparten in der nahen Umgebung der Baugrube. Außerdem können Anwender die modellierten Baugrubenwände vom Typ Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Spundwand, Trägerbohlwand und Mixed In Place (MIP) umfassend berechnen, bemessen und bewehren.
Auch in FRILO Geotechnik Ultimate erhältlich
Leistungsmerkale
Das Feature dient der Modellierung von Baugruben. Dank umfangreicher CAD-Funktionen lassen sich Baugruben detailgetreu in einem 2D-Plan zeichnen oder in 3D modellieren. Sämtliche Berechnungsschnitte können in einem ganzheitlichen Plan bearbeitet und verwaltet werden. Ergebnisgrafiken lassen sich in den Plan integrieren. Das Programm verfügt über Schnittstellen für die Datenübergabe zu anderen FRILO-Berechnungsprogrammen, in denen zum Beispiel Aushübe definiert und Berechnungen durchgeführt werden.
Material
- Auswahl vordefinierter Spundwandtypen und Trägerprofile (HE-A etc.)
Systeme
- Zeichnung mit umfangreichen CAD-Funktionen
- Zuordnung von Tiefeninformationen und Verbautypen zu Linien:
- Bohrpfahlwände
- Schlitzwände
- Spundwände
- Trägerbohlwände
- Mixed In Place (MIP)
- Unterfangungen
- Nagelwände
- Böschungen
- Vollständiges 3D-Modell mit genauer Darstellung aller Wandarten, Böschungen und Bodenschichten
- Längenanpassung für Spundwandprofile für korrekte Eckausbildung
- Spezielle Eckausbildungen für Trägerbohlwände:
- U- an I-Träger
- I-Träger in der Winkelhalbierenden
- Automatische Generierung der Böschungsverschneidungen zwischen verschiedenen Tiefenabschnitten
- Beliebige Ansichten durch Drehen und Verschieben des Modells
- Erstellung räumlicher Bilder von komplexen Baugrubensituationen mit fotorealistischer Darstellung
- Zur genauen programminternen Modellierung des Systems (u.a. Grundriss) ist ein Import von DXF-Grafiken und Bilddateien als Hintergrund und Grundrisse aus dem Programm „Rüttelstopfverdichtung“ möglich
Sparten
- Übersicht über die Lage aller relevanten Sparten in der nahen Umgebung der Baugrube durch 3D-Modellierung und -Darstellung
- Darstellung verschiedener Arten von Rohrleitungen: Abwasser, Wasser, Gas, Strom, Fernwärme, Kabelkanäle
- Unterschiedliche Querschnitte: Kanalprofile, Kreisprofile, Rechteckprofile, verschiedene Abmessungen von Kanal-(Ei-)Profilen frei definierbar
- Optionale Verbindung der Rohrleitungen mit Schächten
- Lage der Rohrleitungen über Vorgabe mit Koordinaten oder Gefälle
- Höhenbezug mit Referenzhöhe oder NN-Höhen
Anker
- 3D-Modellierung und -Darstellung von Ankerlagen und Gurtungen an den Verbauwänden
- Angaben Anker: Tiefe, Länge, Neigung, evtl. Verschwenkung und Spreizung
- Angaben Verpresskörper: Länge und Durchmesser
- Berücksichtigung von angegebenen Mindestabständen zwischen Stahlzugglied oder Verpresskörper und anderen Ankern, Sparten bzw. Gebäuden zur Kollisionsprüfung
- Vermaßung der kritischen Abstände
- Veränderung der Ankertiefe und/oder -neigung an Problempunkten
Boden
- Verwaltung von Schichtinformationen und Grundwasser
- Variable Eingabe über Bohrpunkte mit Interpolation des Schichtverlaufs
Gelände
- Horizontales und geneigtes Gelände, automatische Interpolation der NN-Höhen mit Zuordnung zur Schicht
- Böschungen innerhalb der Baugrube möglich
Dateiformate
- Drucker
Allgemein
- Definition der Berechnungsschnitte über beliebige Schnittlinien
- Aktualisierungsfunktion bei Veränderungen im berechneten Schnitt
- Verwaltung aller Schnitte in einem Plan
- Integration der Ergebnisgraphiken in den Plan
- Planerstellung von DIN A4 bis DIN A0 und freie Formate
Stahlbetonbau
- EN 1992
- DIN EN 1992
- ÖNORM B 1992
- NF EN 1992
- BS EN 1992
- UNI EN 1992
- DIN 1045
- SIA 262
- ÖNORM B 4700
- BS 8110
Stahlbau
- EN 1993
- DIN EN 1993
- ÖNORM B 1993
- NF EN 1993
- BS EN 1993
- UNI EN 1993
- SIA 263
- BS 5950
Bodenschichtung
- Automatische Iteration eines 3D Bodenschichtmodells aus Schichtinformationen definierter Erkundungsbohrungen
- Automatische Iteration eines Geländemodells aus Punktwolken oder Erkundungsbohrungen
Geometrie
- Böschungsgeometrie und Verschneidungslinien von Böschungen
- Automatische Wandlängenberechnung i.A. des Geländeverlaufs
- Automatische Anpassung des Grundrisses an Vielfache der Verbau-Profile (z.B. Spundbohlenbreite)
Aushubvolumen
- Volumen und Masse werden schichtbezogen ermittelt, sodass die Angaben für weitere Zwecke (z.B. Altlasten) getrennt zur Verfügung stehen
- Berücksichtigung des angegebenen Auflockerungsfaktors der jeweiligen Bodenschicht
- Aushubmasse über Wichte des Bodens
- Ausgabe der Mengen in einer Tabelle
Kollisionsprüfung
- Farbliche Markierung aller kollisionsgefährdeter Objekte
- Angabe des maßgebenden Abstandes aller Objekte der Kollisionsprüfung
Schnitte
- Berechnung und Ausgabe von Schnitt-Geometrien unter Berücksichtigung der Baugrube und der umliegenden Bodenschichten
Hilfsmittel
News
Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.
Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
30.10.25
09:30 - 11:30 Uhr
06.11.25
09:30 - 11:30 Uhr