Kranbahnträger

Das Programm „Kranbahnträger“ berechnet Kranbahnträger nach EN 1993-1-1 und EN 1993-6. Als Kransysteme stehen aufgesetzte Brückenlaufkrane, Hängekrane und Einschienen-Unterflanschlaufkatzen zur Auswahl. Es können Kransysteme mit maximal zwei Kranen und bis zu vier Achsen bemessen werden.

Zu den Editionen

Nur in FRILO Ultimate erhältlich

Leistungsmerkale

Material
  • Baustahl: S235, S275, S355, S450
  • Baustahl geglüht (S275N bis S460N)
  • Baustahl thermo (S275M bis S460M)
  • Baustahl wetterfest (S235W bis S355W)
  • warmfester Stahl (S460Q bis S460QL1)
  • Hohlprofil warm (S235H bis S355H)
  • Hohlprofil warm N(S275NH bis S460NH)
  • benutzerdefinierte Stahlart
Systeme

Statische Systeme:

  • Einfeld- oder Mehrfeldträger mit und ohne Querkraft-oder Momentengelenke
  • Anordnung von Anprallpuffern beidseitig oder einseitig
  • Brücken-, Hängekrane und Einschienen-Unterflanschlaufkatzen
  • maximal zwei Krane mit bis zu vier Achsen

 

Querschnitte:

  • Walzprofile und benutzerdefinierte I-Querschnitte mit und ohne Obergurtwinkel
  • Kranschienen der Form A und F geklemmt
  • Flachstahlschienen geschweißt oder geklemmt
  • Anordnung von Beulsteifen

 

Auflager:

  • beliebige Lagerung möglich (horizontal, vertikal, Verdrehung sowie Verwölbung, jeweils Definition als starre Lagerung bzw. Federn möglich)
  • Lager können an unterschiedlichen x-Koordinaten definiert werden.
Belastung
  • automatische Ermittlung der Kranlasten nach Norm (Eigengewicht, vertikale Radlasten und horizontale Seitenlasten) oder Lasteingabe gemäß Krandatenblatt
  • Lastfälle und Kranüberfahrten werden automatisch ermittelt. Diese sind editierbar und erweiterbar.
  • Berücksichtigung von Wind- und Erdbebenlasten möglich
  • Schwing- und Teilsicherheitsbeiwerte werden automatisch berücksichtigt und sind editierbar.
  • Hubklasse HC1-HC4
  • Beanspruchungsklasse S0-S9
  • automatische Ermittlung der Vorverformungen
Allgemein

Die Berechnung erfolgt nach der Biegetorsionstheorie II. Ordnung. Hierbei werden die Schnittgrößen, Verformungen sowie Spannungen unter Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion nach Theorie II. Ordnung ermittelt. Der Querschnittsnachweis erfolgt auf Spannungsebene mit γM=1,1, wodurch keine weiteren Stabilitätsnachweise nötig sind. Das Programm ermittelt automatisch für jeden Nachweis die ungünstigste Laststellung.

Tragsicherheit

Es wird die elastische Querschnittstragfähigkeit unter Berücksichtigung der Wölb- und Torsionsmomente nachgewiesen. Des Weiteren erfolgt der Nachweis der lokalen Radlasteinleitung am Ober- bzw. Untergurt je nach gewähltem Kransystem. Bei Hängekranen wird zusätzlich die lokale Lasteinleitung infolge der Aufhängung am Obergurt nachgewiesen. Für Brückenkrane wird der Stegbeulnachweis geführt.

Gebrauchstauglichkeit

Im Rahmen des Nachweises der Gebrauchstauglichkeit wird der Nachweis der Verformungsbegrenzung geführt. Des Weiteren erfolgt der Nachweis des Stegblechatmens und es wird die Schwingungsbeschränkung am Unterflansch geprüft.

Ermüdung

Im Grenzzustand der Ermüdung wird der Ermüdungsnachweis am Querschnitt sowie der Nachweis der lokalen Radlasteinleitung am Ober- bzw. Untergurt je nach gewähltem Kransystem geführt. Außerdem wird bei Hängekranen die lokale Lasteinleitung infolge der Aufhängung am Obergurt nachgewiesen. Bei angeschweißten Flachstahlschienen an Brückenkranen wird die Schweißnaht zwischen Schiene und Obergurt überprüft.

Ausgabe

Ausgabeprofile:

  • vordefinierter Kurzausdruck
  • benutzerdefinierter Ausgabeumfang

 

Ergebnisgrafiken:

  • Schnittgrößen: N, My, Qz, MT, Mz, Qy, Mw
  • Grenzlinien der Schnittkräfte
  • Verformungen
  • Spannungen: σ,x ;τ,z ; σ,v
  • Ausnutzung Eta: n,el ; n,fat
  • Ergebnisse an den einzelnen Querschnittspunkten (Normal-, Schub- und Vergleichsspannung)
Dateiformate
  • PDF
  • Word
  • Drucker
Übergabemöglichkeiten
  • Beuluntersuchung PLII+
  • Biegetorsionstheorie BTII+
  • Stahlstütze STS+
  • Holzstütze HO1+
  • Stahlbetonstütze B5+
Importmöglichkeiten
  • ASCII-Datei
  • ASCII-Datei (mit Auswahl)
Exportmöglichkeiten
  • Word
  • PDF
  • ASCII-Datei
Stahlbau
  • EN 1993-6
  • DIN EN 1993-6
  • ÖNORM EN 1993-6
  • BS EN 1993-6
  • PN EN 1993-6

Hilfsmittel

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sie haben erfolgreich eine Studentenlizenz für die gewünschte Software beantragt. Da wir die eingereichten Daten inklusive Immatrikulationsbescheinigung noch prüfen müssen, wird Ihnen die Lizenz nicht sofort zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie daher um Verständnis für aufkommende Wartezeiten. Wir bemühen uns, Ihren Antrag schnellstmöglich zu bearbeiten.