
Stabwerk
Das Modul „Stabwerk“ berechnet die Schnittkräfte und Auflagerkräfte für allgemeine stabförmige Tragwerke als ebenes (2D) oder räumliches (3D) System. Die grafische Eingabe mit Vorlagen und Assistenten liefert schnell ein berechenbares System. Die Ausgangswerte für eine Bemessung für Stahl, Holz, Stahlbeton oder Aluminium werden mit der vollautomatischen Überlagerung bereitgestellt. Für dynamische Untersuchungen lassen sich Eigenwerte und Eigenformen berechnen.
Auch in FRILO Ultimate erhältlich
Leistungsmerkale
Material
- Stahl
- Holz
- Stahlbeton
- Aluminium
- selbstdefinierte Materialien
Eingabe
- Die Eingabe erfolgt grafisch interaktiv und/oder tabellarisch
- Markierung von beliebigen Objekten zur gemeinsamen Bearbeitung
- Undo und Redo zur Rücknahme und Wiederherstellung aller Aktionen
- Modellierung von ebenen (2D) oder räumlichen (3D) Systemen
Belastung
- alle Arten von Einzel-, Linien- und Trapezlasten
- frei definierbare Flächen zur Definition von Flächenlasten mit Panels
- beliebige Zuordnung von Stäben zur Lastabtragung
- Verteilung der Flächenlasten auf die Stäbe über eine FEM-Berechnung
- Lastwirkung als Kraft und/oder Masse
Strukturierung
- Teilsysteme zur Gruppierung beliebiger Stäbe
- Stabzüge zur Bildung von Linienbauteilen über mehrere Stäbe
Querschnitte
- Standardprofile für Stahl aus der Querschnittsbibliothek
- allgemeine Stahlquerschnitte aus dem Programm Q3
- selbstdefinierte Querschnitte über statische Werte oder geometrische Informationen
Stahl
- elastische und plastische Bemessung
- Stabilitätsberechnung am Einzelstab oder am Stabzug
- Übergabe von Stäben und Stabzügen mit allen Lasten und Schnittkräften an das Programm BTII+ zur Stabilitätsberechnung
Holz
- allgemeiner Spannungsnachweis
- Ersatzstabnachweis unter Vorgabe der Knick-/Kipplängen
- Übergabe von Knoten an das Programm Fachwerkknoten Holz HO13+ (ab nächstem Release 2023-1)
Stahlbeton
- Stahlbetonbemessung mit mehreren Optionen für die Bewehrungsanordnung
- Kd-Verfahren für ebene Bauteile, optimiert auf die Biegebewehrung
- Eckverteilte Bewehrung bei der zweiachsigen Biegung für räumliche Systeme
- Bemessung für Querkraft und Torsion, auch für zweiachsige Querkraft
Aluminium
- Spannungsnachweis
- Übergabe von Stäben und Stabzügen mit allen Lasten und Schnittkräften an das Programm BTII+ zur Stabilitätsberechnung
Textausgabe
- detaillierte Steuerung der Ausgabe aller Ergebnisse für Lastfälle, Überlagerung und Bemessungssituationen über ein allgemeines Ausgabeprofil
Bildausgabe
- freie Wahl für alle Arten von Bildern
- alle Ergebnisse grafisch darstellbar
- Ergebnisfilter über die Werte, Minimum und Maximum einstellbar
- Bilder werden über die Snapshot-Funktion erstellt.
- Bilder werden automatisch nach Inhalt gruppiert
- Bildverwaltung zum Einfügen oder Ausblenden von Bildern im Dokument
Dokumentstruktur
- Alle Kapitel des Dokuments sind direkt im Dokument aus- und einblendbar
- Anpassung des Dokuments ohne Neuaufbau des gesamten Dokuments
- automatische Anpassung der Ergebnisbilder im Dokument
Layout
- Struktur und Formatierung des Dokuments sind über das allgemeine FRILO-Layout einstellbar
Übergaben aus dem RSX an
- Biegetorsionstheorie BTII+
- Durchlaufträger DLT+
- Fundament FD+
- Fahnenblech SFB+
- Stirnplattenstoß SPS+
- Rahmenecken Stahl SRE+
- Querschnittsnachweis Stahl SQN+
- Stahl-Winkelanschluss SWA+
- Stahlbetonstütze B5+
- Fachwerkknoten Holz HO13+
Übergaben an das RSX
- Fachwerkträger Holz FWH+
- Fachwerkträger Stahl FWS+
- Alle Dachprogramme aus Dach+
- Mehrfeldträger Holz HTM+
- Mehrfeldträger Stahl STM+
- Hallenrahmen S7+
- Stahlrahmen STR+
- Aussteifungsverband Stahl ST12+
Importmöglichkeiten
- DXF-Datei zur Übernahme der geometrischen Daten
- Excel-Datei zur Übernahme von Knoten und Stäben
- Geplant: Datenübernahme aus dem FRILO BIM-Connector®
Exportmöglichkeiten
- Ergebnisdaten als Excel-Datei zur weiteren Bearbeitung von Daten (maximale Werte an jedem Stab und maximale Werte an jedem Knoten)
- Word
Normen
Statische Berechnung
- Theorie I. Ordnung
- Theorie II. Ordnung
- möglicher Ausfall von Stäben oder Bettungen
Dynamik
- dynamische Analyse von Lastfällen und selbst definierten Überlagerungen
- Berechnung von Eigenfrequenzen und Eigenformen
Verzweigungslast
- Lösung des statischen Eigenwertproblems zur Ermittlung der idealen Grenzlasten für die Stabilität des Systems
- Berechnung der Eigenwerte und der Eigenformen
Überlagerung
- automatische Überlagerung der Lastfälle
- Gruppierung von Lastfällen zur gemeinsamen oder alternativen Wirkung
Hilfsmittel
News

Green IT weiter auf dem Vormarsch bei ALLPLAN
ALLPLAN unterstreicht erneut sein Engagement für nachhaltige IT-Lösungen. Zusammen mit AfB social & green IT wurden insgesamt 579 ausrangierte IT- und Mobilgeräte umweltgerecht bearbeitet.

Wie die AEC-Branche vom Zusammenschluss von ALLPLAN, SCIA und FRILO profitiert
Jad El Alam und Eduardo Lazzarotto erläutern, wie Architekten und Ingenieure von dem nahtlosen, durchgängigen Design-to-Build-Workflow profitieren.
Events
23.10.25
09:30 - 11:30 Uhr
30.10.25
09:30 - 11:30 Uhr